Ausstellung Plant Fever

Plant Fever Ausstellung
Ausstellung „Plant Fever“ im Museum für Gestaltung Zürich

Ausstellung Plant Fever in Zürich Ausstellung Plant Fever in Zürich

Ökologischer Fussabdruck, Klimaerwärmung oder Ernährung machen deutlich: Unser Verhältnis zur Natur muss dringend neu gedacht werden! Um neuartige Lösungen für aktuelle Umwelt- und Sozialfragen zu entwickeln, erforschten Designerinnen, Wissenschaftler und Ingenieurinnen das verborgene Potenzial von Pflanzen und nutzen es als Inspirationsquelle.
Sie beginnen, die Vegetation nicht allein als Ressource für Nahrung, Material oder Erholung, sondern als Inspirationsquelle im Gestaltungsprozess zu nutzen. Die Ausstellung Plant Fever stellt rund 50 internationale Projekte von DesignerInnen aus den Bereichen Produktdesign, Mode und neue Technologien vor und untersucht, welches verborgene Potenzial in Pflanzen steckt. Plant Fever ist ein Projekt, das von studio d-o-t-s konzipiert und vom belgischen Museum CID – Grand-Hornu (Centre d’innovation et de design) produziert wurde.

Ausstellung Plant Fever in Zürich Plant Fever Ausstellung

Weitere Informationen
Fotos: © & Courtesy Künstler/Designer/Museum für Gestaltung in Zürich

Individuelle Kunstführungen

S.Allgaier Fotokünstlerin

Kunstführungen mit Sonja Allgaier

Was ist das Besondere an Ihrem Service?

„Mir liegt es sehr am Herzen, den Kunstinteressenten einen direkten Zugang zu den Werken zu vermitteln. Der Fokus liegt hierbei vor allem darin, hinter die abgebildete Oberfläche zu sehen. Was ist was wir sehen, was steht als Narrativ im Bild. Was ist der soziologische, der philosophische und der kunsttheoretische Kontext. Normalerweise führe ich bis zu 20 Teilnehmer durch eine Ausstellung.“

Fotos: Sonja Allgaier/ Denise Med

Mehr Kunst von Sonja Allgaier

Zeichnen ist das neue Yoga!

detokunstchannel Buchvorstellung

Zeichnen lernen oder was?

Viele Menschen sind der Meinung, dass sie weder malen noch zeichnen können. Peng weiß, dass das nicht stimmt! Zahlreiche Zweifler konnten sich bereits in seinen Workshops davon überzeugen, dass es jedem möglich ist, tolle Ergebnisse zu Papier zu bringen. Alles, was man dazu braucht, sind Offenheit, Neugier und die richtige Herangehensweise … Okay, ein paar vernünftige Stifte wären noch ganz gut. Und dann: einfach loslegen!
Anhand von erprobten Methoden können mit nur wenigen Strichen lustige Figuren mit wilden Frisuren, starken Emotionen und Bewegungsdrang entstehen. Und nicht nur das, sogar ein ganzer Zoo von ausgefallenen Tieren ist schnell entworfen – von verrückten Vögeln über coole Katzen hin zu hübschen Hunden. Dabei gilt als wichtigster Grundsatz: Es geht nicht um Perfektion, sondern um Ausdruck, um Entwicklung und Pflege eines eigenen Stils – vor allem aber darum, Spaß zu haben!

Weitere Informationen über

Foto: Dumont Verlag

detokunstchannel Buchvorstellung

 

Interview

detokunstchannel Interview Businesstalk
Businestalk Kudamm Berlin interviewt Denise Med  die Geschäftsführerin von detoKUNST Channel zum Thema Kunsttrends, Innovationen und Zeitgeist.

detokunstchannel Interview Businesstalk

Businesstalk Kudamm
Wer in Kunst investiert, will oft Leidenschaft mit Rendite verbinden. Funktioniert auch oft, doch gerade bei diesem Investment sind Recherche und Fachkenntnis nötig. Dabei hat sich Kunst als Investment über die Jahre als sichere Kapitalanlage bewährt. Warum ist ein Totalverlust bei Kunstwerken fast komplett ausgeschlossen?
detoKUNST Channel
Mäzen und Kunstsammler fördern Künstler, kaufen Kunst und bewerten junge aufstrebende Künstler im schlechtesten Fall nach dem Preis-Schlüssel laut Künstlerfaktor. Beim Wiederverkauf wird somit, wieder der bisherige Kaufwert erzielt. Renommierte Künstler haben über den Listenwert, der z. B. durch Auktionen oder Galerie-Verkäufe zustande kommt, einen preislichen Marktwert vorzuweisen. Wir von detoKUNST Channel helfen bei der Auswahl von geeigneten Kunstwerken und Erstellung von effektiven Kunstsammlungen auch von aufstrebenden Künstlern.
Businesstalk Kudamm
Sammler betonen allerdings, dass Kunst keine reine Wertanlage ist. Was ist darunter zu verstehen?
detoKUNST Channel
Kunstwerke können neben ihrem Marktwert auch immer emotional bewertet werden. So haben auch immer mehr Unternehmen eine eigene Kunstsammlung und statten ihre Büros mit Kunstwerken aus, um die Außenkommunikation und Wahrnehmung wertschätzend zu beeinflussen. Denn Kunst steht für Innovation und spiegelt unseren Zeitgeist wider.
Businesstalk Kudamm
Oftmals ist es der diffuse Kunstmarkt, der potentielle Anleger dann doch abschreckt. Warum ist der Kunstmarkt so undurchschaubar?
detoKUNST Channel
Ich denke, jeder Markt ist ein Stück weit intransparent, wenn man sich nicht professionell damit beschäftigt. Galeristen betonen stets, dass zeitgenössische Kunst eben nicht nur als reine Anlage gesehen werden soll. Die Freude an der Kunst, der dekorative Aspekt und der Fördergedanke sollten hierbei ebenso zum Tragen kommen. Für potenzielle Anleger empfehle ich, eine gezielte Sammlung anzulegen. Wir von detoKUNST Channel sind bestens vernetzt und arbeiten intensiv mit Kunstexperten, Kunsthistorikern und Galeristen zusammen, um Kunstanleger individuell zu beraten.
Businesstalk Kudamm
Das Kunstgebiet ist riesig und reich an Gattungen und Stilrichtungen. Aber welche Kunstwerke sind als Investition geeignet?
detoKUNST Channel
Innovative Kunstformen, die sich bereits etabliert haben, spielen eine wichtige Rolle. Ich denke hier an unsere Tape Art Künstler, die öffentliche Räume und Unternehmen-Fassaden durch Ihre Kunst zum Corporate Identity der Unternehmen künstlerisch beitragen – auch das kann ein gutes Investment sein. Natürlich macht derzeit Cyberart Furore. Die multimediale Kunstklasse, die mit Hilfe von Computersoftware und -hardware hergestellt werden, erzieht derzeit Höchstpreise auf dem Kunstmarkt.
Businesstalk Kudamm
Auf welche steuerlichen Aspekte muss man beim Investieren in Kunst achten?
detoKUNST Channel
Beim Investieren in Kunst sollte man grundsätzlich unterschiedliche steuerliche Aspekte berücksichtigen. Zu nennen sind hier beispielsweise Spekulationsfristen, Abschreibungen, Dekoration oder das Auftreten als Privatperson. Selbstverständlich bestehen auch länderspezifische Besonderheiten. An dieser Stelle kann ich jedoch keine Beratung abgeben und empfehle das Gespräch mit einem Steuerberater.
Businesstalk Kudamm
Relativ neu im Kunstmarkt sind auch Art-Consultants. Wie können Kunstberater Anlegern effektiv helfen?
detoKUNST Channel
Eine gute Beratung im Kunstmarkt zeichnet sich durch viel Erfahrung und ein erstklassiges Experten-Netzwerk aus. Wir bei detoKUNST Channel haben uns zudem auf junge aufstrebende Künstler und deren Kunstwerke als potentielle Anlageobjekte spezialisiert. Wir bieten einen leichten Einstieg für Kunst­sammler und Interessenten der Gene­ration Z, die wichtige Weg­weiser für neue Märkte sind. Es muss nicht immer ein Jonathan Meese oder Jeff Koons sein. Aufstre­bende Künstler mit angesagten Werken sind gefragt und können lukrativ sein. Die Trendspirale bewegt sich auch in Richtung Integration von Kunst und das Kunstverständnis im allgemeinen Leben der Menschen. So zum Beispiel: In Krankenhäusern mit Healing Art-Konzepten oder durch Corporate Collections in der Unternehmenskultur.
Businesstalk Kudamm
Man sollte kein Geld in ein Kunstwerk stecken, das man schnell wieder kapitalisieren muss. Worauf sollte man Ihrer Meinung nach bei einem Kunstinvestment noch achten?
detoKUNST Channel
Grundsätzlich sollte bei einem Kunstinvestment beachten, dass Qualität und Preis zwei voneinander trennbare Aspekte sind. Ein hoher Preis spricht nicht unbedingt für eine hohe Qualität und umgekehrt. Der Marktpreis wird vielmehr vom Sammlerkreis ausgemacht. Bei Investments in Kunstwerke von jungen aufstrebenden Künstlern steht oftmals die Wertsteigerung im Fokus. Um herauszufinden, welches der Kunstwerke Potential zur Wertsteigerung hat, lohnt ein Blick in den Werdegang der Künstler. Beispielsweise eine renommierte Universität, Stipendien, Ausstellungen oder Preise sind wichtige Indizien für eine erfolgreiche Entwicklung. Wurde man fündig und möchte das Investment zu gegebener Zeit kapitalisieren, sollte man auf jeden Fall Zeit und Geduld mitbringen – das richtige Timing ist entscheidend.

Businesstalk Kudamm Berlin

Fotos: Businesstalk und detoKUNST Channel

viQua Etikett von Künstler Stephan Bentzel

viQua Weinschorle

Der Künstler, Verpackungsdesigner und Winzer Stephan Graf von Bentzel-Sturmfeder-Horneck ist der Gründer und Geschäftsführer der Marke viQua.  Er war der Erste mit der Idee, Wasser und Wein in einer Longneckflasche zubringen – das Etikett hat er selbst entworfen. Mit Wein ist er aufgewachsen, da seine Familie bereits seit 1396 Wein produziert. Während seiner Zeit in München ärgerte er sich immer wieder über die schlechte Qualität von Weinschorlen, die er in der Gastronomie serviert bekam. Das Mischverhältnis von Wasser und Wein stimmte nicht, der Weingeschmack war schlecht oder zu dominant und vor allem verlor das Getränk im Glas sehr schnell die Kohlensäure und wurde schal. Auch konnte man auf einer Party nicht lässig mit einer Flasche tanzen – so kam die Idee zu viQua.

viQua Weinschorle  Vi Qua  ViQua

Er wollte ein Getränk, dass sein Problem löst und beschloß, dies selber zu entwickeln. Schnell stellte er fest, dass es den idealen Wein (Rebsorte, Anbaugebiet, etc.) nicht gibt und er sich auf das Ergebnis, also das fertige Produkt, konzentrieren muss. So warf er das Wein-Know-How über Bord und fokussierte sich ganz auf den idealen Geschmack im fertigen Produkt.

Schließlich hatte er die perfekte Balance von fruchtiger Rebsorte und feinperligem Wasser gefunden. Als Verpackung kam nur die 0,275l Longneckflasche in Frage. Diese ist „Party-erprobt“, so Bentzel, erhält lange das Prickeln und man verschüttet nichts. Nach intensiver Suche gelang es ihm 2006 einen Hersteller zu finden, der seine Idee umsetzen konnte. viQua ist vor allem beliebt bei Allen, die eine Alternative zu Bier suchen und die Abwechslung lieben.

viQua wird aus ausgewählten Weinen und feinperligem Wasser hergestellt und ist damit ein absolut natürliches Produkt. Der frische Geschmack bei leichten 5,9% Alkohol macht viQua zu einem idealen Sommergetränk mit Freunden.

Viqua  ViQua  modechannel und viqua

viQua ist ein völlig neues Weinerlebnis, überraschend leicht und dennoch unverkennbar und ausdrucksvoll im Weingeschmack. Durch seinen frischen und ausgewogenen Geschmack sowie seinem geringen Anteil an Kohlenhydraten begeistert viQua auch Nicht-Weintrinker. We love it – einfach, aber genial.

Moderne Kunst online kaufen bei detokunstchannel.de

Weitere Informationen zu viQua

Kunstwerke von Stephan Graf von Bentzel

Fotos: Uwe Faltermeier, graceandblush, modechannel

Die Kunst des Augenblicks

detokunstcahnnel
Zur richtigen Zeit am richtigen Ort

detokunstcahnnel           detokunstchannel

Unbemerkt dreht Filip Haag große Runden durchs Museum und hält Ausschau nach einmaligen Momenten, in denen Kunstwerk und Betrachter,  ohne dies zu beabsichtigen, eine perfekte Symbiose eingehen. Im entscheidenden Augenblick drückt er auf den Auslöser und fängt besondere, überraschende und vor allem lustige Situationen ein, die den meisten von uns entgangen wären: ein Zeichenschüler im Metropolitan Museum vor dem Bildnis einer Malerin, die eben diesen gerade zu porträtieren scheint; in exaktem Gleichschritt mit Giacomettis »Schreitendem Mann« vorbeieilende Besucher in der Fondation Beyeler; eine mit ihrem Smartphone flirtende junge Frau neben einer klassizistischen Marmorstatue in identischer Selfie-Pose im Louvre … Während die Betrachtenden die Werke aufnehmen, nehmen diese zugleich die Betrachtenden auf – und so entsteht ganz zufällig ein neues, eigenständiges Motiv, in dem die beiden Welten, Kunst(geschichte) und Gegenwart, verschmelzen. Im Dumont Verlag. 112 Seiten, 60 farbige Abbildungen, gebunden mit farbigem Vorsatzpapier. We like*

Fotos: detokunstchannel

 

Corporate Collection – Trends im Kunstmarkt

Kunst für Firmen

Corporate Collection – ein wichtiger Trend in der Unternehmenskultur

 

Kunst für Firmen         Kunst für Firmen
Welche Aufgaben meistern Sie als Kunstexpertin?  

Die Aufgaben sind extrem abwechslungsreich – das macht mein Berufsleben so sehr spannend. Ich liebe es, mit ganz unterschiedlichen Menschen zusammenzukommen und mit Ihnen über Ihr Leben und Ihre Arbeit zu sprechen. Da war ein Auftrag der Bundesrepublik Deutschland, die ja einen enorm großen Sammlungsbestand hat. Vermittelt wurde er über das Hochbauamt München. Es ging um die von Altkanzler Helmut Schmidt initiierte Kunstsammlung der Bundeswehrhochschulen. Neben der Kunst gefiel mir das Insight in die Arbeitswelt dieser Hochschule, das war sehr inspirierend. Für den Sammler Service des Sammler Journal schreibe ich Gutachten zu Kunstwerken, über die die Eigentümer selbst wenig wissen. Es ist erstaunlich was bei den Recherchen alles zutage tritt, ein richtiges Erlebnis mit viel Storytelling. Mit dem Team von Vernissage.tv besuche ich oft Kunstevents und wir gehen den aktuellen Trends nach und berichten in Filmen darüber. Oftmals waren wir auch in großen privaten Sammlungen. Es ist erstaunlich in welchen entfernten Ecken auf der großen weiten Welt sich Kunstsammlungen befinden, von Miami bis Istanbul, von Singapur bis Moskau. Kunst ist eine internationale, emotionale Sprache, jeder kann sie verstehen und lieben. Für die Axel Springer AG und den Zeitkunstverlag habe ich ähnliche Berichterstattungen übernommen und kam eigentlich immer wieder in stimulierendes Neuland.

Was ist genau die Intention einer Corporate Collection?

Die Corporate Collection ist ein so sehr faszinierendes Thema für mich, weil jede von Ihnen auf ein Unternehmen zugeschnitten ist. Im Mittelpunkt stehen dabei die Kommunikation nach innen und außen, die Identifikation des Teams mit dem Unternehmen und das Outreach-Potential. Die Kunst stellt sich damit in den Dienst der Menschen, die sich im Unternehmen wohl fühlen sollen. Das ist ein großer Mehrwert für ein Unternehmen, gerade heute, wo sich die Gewichtung im Berufsleben total verschiebt: Für Arbeitnehmer steht nicht mehr die Karriere im Vordergrund, sondern der Sinn der Arbeit und ein ausgefülltes Leben.

Wie sollte man eine solche (Firmen-)Sammlung aufbauen? Was gilt es zu beachten?

Da die Sammlung Unternehmen und Team beflügeln und inspirieren soll, ist eine genaue Beschäftigung mit dem Unternehmen und seiner Organisation die Basis für den gelungenen Aufbau einer Corporate Collection. Nicht der potentielle Zuwachs an merkantilen Wert eines Kunstwerks soll beim Ankauf ausschlaggebend sein, sondern der Bezug zur Firma, ihren Produkten und den Menschen, die sie dort herstellen. Der architektonische Rahmen, die Nutzung der Flächen, die Social Islands, Küchen und Pantrys, die Conference Spaces und die Verkehrsflächen verlangen jeweils nach einer besonderen Lösung, einem besonderen Layout innerhalb des Unternehmens. Gut wäre, wenn man als Auftakt einen Workshop halten könnte, um Details über die Arbeitsabläufe, die Organisation und Gewohnheiten zu erfahren.

Was für einen Mehrwert bietet eine profilierte und professionell aufgebaute Firmensammlung?

Ich denke, sie schafft für jedes Wirtschaftsunternehmen ein Mehr an Unternehmenskultur, die immer wichtiger wird in der aktuellen Arbeitswelt und in Zukunft eine enorme Rolle spielen wird. Unternehmenskultur wird auch über den Erfolg einer Firma entscheiden.

Eine Corporate Collection ist kein statisches Gebilde wie ja auch ein Unternehmen agil und flexibel und im Wandel begriffen ist. Wenn sich Schwerpunkte im Unternehmen ändern, durch das Business Development andere Geschäftsbereiche entwickelt werden, dann ändert oder erweitert sich das Profil eines Unternehmens. Die Corporate Collection sollte das widerspiegeln und es sollte auf die Entwicklungen im Unternehmen reagiert werden, denn sonst gibt es ein ‚Gap‘ in der Identifikation der Mitarbeiter und Teams mit der Sammlung, die ja Teil des Unternehmens ist. Wichtig ist also das Aktualisieren der Sammlung und der Bezug zu den Entwicklungen in der Struktur. Natürlich sollte die Sammlung inventarisiert sein, regelmäßig sollte ihr Wert neu taxiert werden, sie sollte professionell gelagert sein. Gut finde ich für den Outreach-Effekt auch, wenn Sammlungsstücke ‚auf Reisen‘ gehen und in anderen Ausstellungen als Leihgaben gezeigt werden. Das verleiht der Corporate Collection öffentliche Aufmerksamkeit, steigert das Ansehen des Unternehmens und schafft mehr Identifikation der Arbeitnehmer mit diesem.

Passt eine Kunstsammlung gut zu den Konzepten des New Work? Unterstützt eine Firmensammlung agiles Arbeiten?

In den vergangenen Jahren habe ich mich immer wieder mit dem Thema New Work und den vielen Arten des agilen Arbeitens beschäftigt. Die Architektur für diese Arbeitswelten ist eine besondere, die eine flexible Nutzung für sehr kreative Köpfe ermöglicht. In Zukunft wird in unserer Arbeitswelt die Kreativität im Fokus stehen, sie wird das wertvollste Gut auf dem Arbeitsmarkt sein. Bei fortschrittlichen Unternehmen ist das schon jetzt der Fall. Kunst spricht vor allem kreative Menschen, die Neuartiges und Zukunftsträchtiges entwickeln, an. Sie ist ein optimaler Nährboden für ihre Arbeit, geschaffen von anderen Kreativen. Dieses Zusammentreffen garantiert meines Erachtens ein sehr gutes Umfeld für agiles Arbeiten.

Fotos: Dr. Bettina Kroggemann, detokunstchannel

Weitere Informationen zu Dr. Bettina Krogemann

detoKUNST Channel – Kunst und Arbeitswelt

Denise Med Interview
Im Gespräch mit Dr. Bettina Krogemann erklärt Denise Med, Geschäftsführerin von detoKUNSTChannel und Trendscout, ihr einzigartiges Konzept, das neue Maßstäbe setzt.

Denise Med Interview

Wir sind zu Besuch bei detoKUNSTChannel, der innovativen und zukunftsweisenden Kunstplattform mit Sitz in München. Im Gespräch mit Dr. Bettina Krogemann erklärt Denise Med, Geschäftsführerin von detoKUNSTChannel und Trendscout, ihr einzigartiges Konzept, das neue Maßstäbe setzt.

Frau Med, wann wurde Ihre Kunstplattform gegründet und mit welcher Intention?

DM: detoKUNST Channel wurde 2019 gegründet und ist neben modechannel.de ein Herzensprojekt, da ich schon von Kindesbeinen an mit Kunst zu tun hatte. Wir stellen neue Künstler vor und verkaufen Kunst mit einem zeitgemäßen Vermarktungs-Konzept. Der Kunst­markt hat sich stark verändert. Kleine Galerien können sich die hohen Miet­preise kaum noch leisten und viele Kunst-Online­shops liegen brach. Zudem rücken kaum Kunst­sammler noch Kunst­käufer nach, da das Kunst­verständnis für aufstre­bende Künstler fehlt. Hier möchten wir eine Brücke bieten.

Sie arbeiten mit einem dreiteiligen Modell. Können Sie uns das kurz beschreiben?

DM: detoKUNST Channel möchte eine Brücke von Künstlern zu neuen Kunstsammlern durch die Trilogie unseres innovativen Vermark­tungs­konzeptes anschieben. Online-Galerie, Kunst-Redaktion und regel­mässige Pop-up-Vernissagen, auch an neuen Locations. Am liebsten kooperieren wir mit anderen Firmen aus der Fashion und Lifestyle-Branche, um ein breiteres Publikum für Kunst zu interessieren.

Wie hat sich in Ihren Augen der Kunstmarkt und die Sammlerschaft in jüngster Zeit entwickelt? Was kennzeichnet den Kunstsammler in unserer Zeit?

DM: detoKUNST Channel möchte einen leichten Einstieg für Kunst­sammler der neuen Gene­ration Z + Gene­ration Alpha bieten, die wichtige Weg­weiser für neue Märkte sind. Kunst­sammlern und Kunst­inte­ressenten bieten wir die Möglichkeit, zeit­ge­nössische Kunst wie Skulpturen, Malerei, Urban Art und Foto­grafien unver­bindlich zu entdecken, indi­viduell anfer­tigen zu lassen oder online zu ange­messenen Preisen zu erwerben. Das Handling von detoKUNST Channel ist von der Auswahl bis zur Kauf­abwicklung intuitiv gestaltet – inklu­sive kosten­freier Beratung.

Wie sehen Sie diesbezüglich die Zukunft?

DM: Kunst und das Kunstverständnis wird sich immer mehr in das allgemeine Leben der Menschen integrieren. So zum Beispiel in Krankenhäusern mit Healing Art-Konzepten oder durch Corporate Collections in die Arbeitswelten. Der Servicelevel spielt zudem eine große Rolle. Zum Kundenservice des detoKUNST Channels gehört auch Staging – Make up your home. Kunstauswahl für Immobilien, in- und outdoor Art, Kunstdekoration für Büros und Kunstausstattung für Filmsets.

Nach welchen Kriterien suchen Sie ihre Künstler aus?

DM: Wir kuratieren regelmäßig Künstler in unserem Team und suchen immer nach jungen Talenten. Dabei achte ich auf die Quote und möchte vor allem Künstlerinnen eine Chance geben. Derzeit suchen wir Bildhauerinnen, die zum Beispiel mit Holz, Metall oder Glas arbeiten.

Kunst direkt von Künstlern kaufen

Kunstexpertin Dr. Bettina Krogemann

Fotokunst – Ethno China meets Modern Tokio

detokunstchannel verkauft Kunstfotografie

Fotokunstausstellung Ethno China

Die Ausstellung des Fotokünstlers Thomas Hesse zeigt einheimische Dorfstämme des Nujiang-Tal in Yünnan und Timor. Zu bewundern sind die Fotografien bis zum 14.7.2021 in der Galerie detokunstchannel. Bitte vereinbaren Sie einen Termin
Fotokunst online kaufen   kunst online kaufen Kunstwerke online kaufen Fotokunst online kaufen Fotokunst online kaufen Fotokunst Ethno China Fotografien China
Fotokünstler Thomas Hesse
Thomas Hesse hat seit seiner Jugend fotografiert. Schwerpunkt dabei waren immer fotografische Reisetagebücher, die das eine Hobby mit dem noch größeren, nämlich Reisen, verbunden haben. Erst in den letzten Jahren sind auch kleinere Bilderstrecken aus seinem (wahl-)heimatlichen München dazugekommen. Schwerpunkt bei den Reisen seit 1978 waren Südost- und Ostasien mit besonderer Betonung von Indonesien. Neben Landschaften und traditioneller Architektur haben ihn Menschen und Märkte besonders fasziniert, was an der Verteilung der Fotomotive abzulesen ist. Die Reisen waren fast immer allein und selbst organisiert, wobei abgelegene und wenig besuchte Reiseziele kein Hindernis, sondern eher eine Herausforderung darstellten. Es galt immer, den „toten Winkel“ zu finden, also die Orte, die der allgemeinen Aufmerksamkeit entgehen, noch nicht touristisch erschlossen und trotzdem sehr interessant sind. Beispiele dafür sind der westliche, indonesische Teil der Insel Timor und das Nujiang-Tal in Yünnan, China.
Kunstfotografien von Thomas Hesse und anderen Künstlern können Sie auf unserer Online Kunstgalerie detokunstchannel kaufen.
Fotos: Thomas Hesse und detokunstchannel

Fotokunst – Modern Tokio

detokunstchannel

Fotokunstausstellung Modern Tokio

Die Ausstellung mit Kunstfotograf Jochen Cerny ist noch bis zum 14.7.2021 bei detokunstchannel zu sehen. Bitte vereinbaren Sie einen Termin

Online Kunstgalerie  detokunstchannel Künstler Jochen Cerny Künstler Jochen Cerny

Fotokünstler Jochen Cerny
Jochens Fotokunst basiert auf der von ihm entwickelten und perfektionierten „CMPB-Technik“, die unterschiedliche, individuelle „Post-Production“ Verfahren in eine einzigartige Fotokunstform verwandelt. Dabei wird durch bewusste Farbmanipulation das Objekt so verändert, dass dem Betrachter suggeriert wird, sich primär in einem Farbraum zu bewegen, der unmittelbaren Einfluss auf seine Wahrnehmung findet. Entscheiden ist jedoch, dass dabei das Wesen des Objektes nicht verfremdet wird, der Betrachter soll stets die Grundzüge des abgelichteten Objektes wiedererkennen.
„Color creates Atmosphere“: seine Bilder erzählen bewusst keine „Story“ im klassischen Sinn sondern versetzen den Betrachter in ein Farbspektrum, das auf ihn positiv einwirkt. Die Werke von Jochen Cerny fanden sehr schnell Anerkennung in internationalen Kunstkreisen. Er erhielt in kürzester Zeit mehrere internationale Auszeichnungen (u.a. Trierenberg Super Circuit, Monochrome Awards, Viewbug, Foto Forum Magazin) und zeigte seine Bilder bereits in zahlreichen Ausstellungen in London, Hongkong und Deutschland. Im Januar 2018 wurde er in den Verein „Kunst International Stuttgart E.V.“ aufgenommen. Im März 2020 wurde er von der Asian Art Association in Singapur als Kurator berufen.
Kunstfotografien von Jochen Cerny und anderen Künstlern können Sie auf unserer Online Kunstgalerie detokunstchannel kaufen.
Fotos:  Jochen Cerny und detokunstchannel