Berlin Photo Week

Berlin Photo Week

Fotografie wird vom 10. bis 13. Oktober 2019 lebendig: Denn dann feiert die Berlin Photo Week die Fotografie mit Events in der ganzen Hauptstadt. Das “Kraftwerk Berlin” in der Köpenicker Straße 70 ist hier der zentrale Punkt des Geschehens. Eine Woche lang werden die wichtigsten Trends von Größen der Fotoindustrie vorgestellt. Reviews, Photowalks, Masterclasses, Workshops und die Verleihung der EyeEm Awards sind ein entscheidender Teil der Photo Week. Auch werden Fotos berühmter zeitgenössischer Fotografen gezeigt: z.B. von Sven Marquardt aus der Sammlung Neumann-Hug. Galerien aus ganz Berlin halten Ausstellungen ab, sodass man tief in die Welt der Lichtbilder versinken kann.

Auch wird eine eintägige Konferenz mit Vorträgen und Diskussionen abgehalten. Top-Fotografen wie Thomas Hoepker und Evelyn Bencicova und internationale Bildredakteure, Fotojournalisten von MAGNUM, Canon Top-Profis und viele andere werden dort zu Gast sein.

Auf dem “Funplace by EyeEm” werden Installationen und kreativ gestaltete Räume zum selbst knipsen bereitgestellt. Auch Familien kommen beim Programm auf ihre Kosten. Sie können ihre Fähigkeiten an den neuesten Kameras von Canon, Leica, Panasonic und Olympus austesten.

Datum: 10. bis 13. Oktober 2019

Orte: „Kraftwerk Berlin“, Köpenicker Straße 70 und Berliner Innenstadt

Fotos und Infos: Berlin Photo Week/Press Office Service

Gewinnspiel

Das Buch "original bauhaus" vom Museum für Gestaltung
Das Buch "original bauhaus" vom Museum für Gestaltung

Gewinnen Sie mit etwas Glück den Bildband über das Bauhaus vom Museum für Gestaltung.

Jetzt mitmachen. Einfach folgende Frage beantworten:

Von welchem Künstler ist das Bild mit dem Namen „Die Hochzeit“? Die Antwort finden Sie auf unserer Website. Der Preis kann nicht ausbezahlt werden. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Einsendeschluss ist der 15. Dezember 2019. Schreiben Sie uns Ihre Antwort an info@detokunstchannel.de! Wir wünschen Ihnen viel Glück.

Bauhaus – was ist typisch?

Das Bauhaus bestand in Deutschland zwar nur 14 Jahre, es wird jedoch seit 100 Jahren weitergetragen, die Produkte neu aufgelegt, imitiert oder weiterentwickelt. Anlässlich des Gründungsjubiläums zeigt das Buch „original bauhaus“ berühmte, bekannte und vergessene Bauhaus-Originale. Aus 14 Objekten entfalten sich 14 Geschichten: Wie wurde die Sitzende im Stahlrohrsessel zur berühmtesten Unbekannten des Bauhauses? Hat das Haus am Horn in Weimar einen heimlichen Zwilling? Wieso blieb das Tee-Extraktkännchen immer Unikat? Der reich bebilderte Band eröffnet mit Essays und Interviews neue Sichtweisen zur Bauhaus-Geschichte. Das Begleitbuch erschien zur Jubiläumsausstellung des Bauhaus-Archivs/Museum für Gestaltung.

Hardcover (engl.), Pappband, 224 Seiten, 24,0 x 30,0 cm, 155 farbige Abbildungen, 76 s/w Abbildungen

ISBN: 978-3-7913-5904-5

Erschienen am 18. September 2019

Die Lange Nacht der Münchner Museen

20 Jahre Museumsnacht in München – wenn das kein Grund zum Feiern ist!

Es ist die einzigartige Vielfalt zur außergewöhnlichen Stunde, die das Publikum jedes Jahr aufs Neue begeistert: Über 90 Museen, Sammlungen, Galerien, Kirchen, architektonische Schmuckstücke und historische Orte laden zum nächtlichen Rundgang durch Kunst, Kultur, Naturwissenschaft und Technik ein. Zusätzlich zu den Ausstellungen gibt es wieder jede Menge Zusatzprogramme.

„Das Museum für Abgüsse feiert in diesem Jahr sein 150-jähriges Jubiläum mit der Sonderausstellung „Lebendiger Gips“. Die Rückschau
auf die Geschichte des Museums zeigt eindrücklich, wie eng dieses mit der Stadt München verbunden ist. Doch trotz dieser langen Zeit fragen
sich noch heute viele Besucher: Wozu braucht man Gipsabgüsse? Diese Frage wird in zahlreichen Stationen beantwortet, unterstützt von
spritzigen Comics und digitalen Anwendungen. The Last Play of Menander: Das eigens zu diesem Anlass geschriebene Theaterstück feiert in der Langen Nacht Premiere. Menander, einer der großen antiken Dichter, darf für eine Nacht die Unterwelt verlassen − und landet unversehens im Museum für Abgüsse, wo er die Gipse zum Leben erweckt. Besucher*innen dürfen sich gegen einen Unkostenbeitrag einen eigenen Gipsabguss aus einer Silikonform selber gießen. Dazu erhalten sie fachkundige Erklärungen über die Technik und das Handwerk der Gipsformer.

Damit auch der Nachwuchs nicht zu kurz kommt, können Kinder bereits am Nachmittag in die Münchner Museumslandschaft eintauchen.

Datum: Samstag, 19. Oktober 2019

Ort: Münchner Innstadt

Fotos und Infos: Pressebüro muenchner.de

Art Salzburg – Zeitgenössische Kunst, Pop Art und klassische Moderne

Bei der dritten ART Salzburg Contemporary vom 27. bis 29. September 2019 in Salzburg kann man Werke des Bauhaus, von Picasso bis in die Jetztzeit bestaunen. Street-Art-Künstler Kiddy Citny wird als Artist in Residence seine Vision einer besseren Welt präsentieren.
Zeitgenössische Kunst, Pop Art und klassische Moderne: Das sind die inhaltlichen Schwerpunkte, mit denen sich die ART Salzburg Contemporary in der Salzburger Messe präsentieren wird. Vielfalt ist dabei das Leitthema dieser international ausgerichteten Kunstmesse. Neben den klassischen Galerienkojen wartet die ART Salzburg Contemporary auch mit ausgewählten Specials auf.

Unter anderem warten hier Originale des berühmten Bauhausmeisters Georg Muche. Ihm werden zeitgenössische Positionen gegenübergestellt, die sich von den Großmeistern der Moderne inspirieren ließen. Das zweite Special der diesjährigen ART Salzburg Contemporary ist dem Großmeister der Moderne, Pablo Picasso, als Sonderschau gewidmet. Hierfür werden Originalzeichnungen, Probedrucke, einmalige Abzüge und Keramiken von Picasso nach Salzburg gebracht.

Mit dem lebensfrohen Street-Art-Künstler Kiddy Citny, der mit seinem Künstlerkollegen Thierry Noir die Berliner Mauer-Graffitis restaurierte, holt sich die ART Salzburg Contemporary zudem noch einen Performing Artist nach Salzburg, der dort in einer dreitägigen Malaktion von einer besseren lebensfroheren Welt träumen wird. Der Titel seiner Aktion: „Into the Future“. Die Ausstellung zeigt internationale zeitgenössische Kunst, Pop Art, Klassische Moderne und Kostbarkeiten des 19. bis 21. Jahrhunderts. An die 40 bis 50 Aussteller – Galeristen und Kunsthändler aus verschiedensten Nationen präsentieren Gemälde, Originalgraphik, Skulpturen, Fotografie, Neue Medien, Möbel und Design.

Zeit: 27. bis 29. September 2019

Öffnungszeiten: 27. bis 29.9., 11-19 Uhr, Eröffnung 26.9., 19 Uhr
Ort: Halle 1 – Messezentrum Salzburg, Am Messezentrum 1, A-5020 Salzburg

 

Fotos und Infos: Pressestelle ART Kunstmesse GmbH, Salzburg

Weitere Informationen: www.art-salzburg-contemporary.com