Kunst auf Litfaßsäulen

Laura Piantoni Kuratorin

Besondere Zeiten brauchen ein besonderes Konzept

Was liegt demnach näher als die Kunst auf die Straße zu holen? Dorthin, wo sie den Menschen uneingeschränkt zugänglich ist?

MUNICH POP ART fand 2020 im fünften Jahr als OPEN AIR AUSSTELLUNG statt und ist eine jährliche stattfindende Ausstellungsreihe Münchner Künstler*innen aus dem Urban Art Umfeld.

Die hier gezeigten Arbeiten entstammen thematisch und technisch der Tradition der Pop Art: Collagen, Stencils, Graffiti, Scherenschnitte und handgedruckte Serigrafien laden ein, Populärkultur neu zu entdecken.

Die geniale Künstlerin und Kuratorin des Projektes Laura Piantoni arbeitet vor allem in den Bereichen Fotografie und Siebdruck. Sie hat an der Münchner Kunstakademie und an der Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich studiert. Ihr Fotobuch SOCIAL NETWORK PHOTOGRAPHY, eine der ersten Publikationen in diesem Bereich.

7 Künstler*innen gestalten 7 Litfaßsäulen

Johannes Brechter – Installationen & Wandbilder, Edlinger did it – Pasteup & Collage, Fader one – Graffiti,
Wandbilder & Illustration, Josephine Kaiser – Skulpturen & Scherenschnitte, Steve Glas – Graffiti, Urban Art
& Illustration, Laura Piantoni – Siebdruck, Matt Wiegele – Siebdruck & Objekte

Munich Pop Art Open Air Ausstellung Laura Piantoni Kuratorin Kunst auf Litfasssäulen MunichPopArt

Auf diese Weise brachte die MUNICH POP ART 2020 Farbe und Pop in den öffentlichen Raum und erinnert dabei an die kulturelle Bedeutung von Litfaßsäulen. Hier schließt sich ein Kreis zum Ursprung der POP ART, dem Werbeplakat. Alle Kunstbegeisterten waren eingeladen, die MUNICH POP ART 2020 auf einem Spaziergang durch Schwabing und die Maxvorstadt zu entdecken. Mit Hilfe eines QR-Codes konnten die Betrachter alles über die einzelnen Künstler*innen und ihre Arbeiten erfahren. Für alle Kunstsammler gilt. Moderne Kunst online kaufen bei detokunstchannel.de

Fotos von Munich Pop Art,  Achim Schmidt, Bettina Koller

Broke Today – Streetart Galerie MUC

Broke.Today Künstlerkollektiv München

Das Streetart Künstlerkollektiv Broke Today hat ein zentrales  Zuhause in der Kaufinger Tor Passage in München gefunden. In Zusammenarbeit mit Creative Minds aus den Bereichen Malerei, Graffiti, Kalligrafie, Fotografie, Videografie, Architektur und Musik wird hier eine Fläche von über 380m2 direkt im Herzen der Stadt bespielt.

Das Projekt soll Künstlern eine Plattform zur kreativen Entfaltung bieten. Inspiriert vom Spirit des Siebzigerjahre-Münchens lösen sich die Künstler vom Kommerz und wollen Kunst jedem zugänglich machen. Sie möchten einen Ort schaffen, an dem Künstler zusammenkommen und Kunst, Kultur, Musik und kreativer Austausch entstehen können. Weil Talente hier auch gefördert werden sollen, ist neben kostenlosen Atelierplätzen auch Raum für Ausstellungen.

 

Das Künstlerkollektiv um die beiden Gründer Fillin Guas und Ferdinand Schladitz besteht aus Fotografen, Videographen und Kuratoren. Bereits von klein entwickelte Fillin Guas eine Leidenschaft für Tags und Kalligraphie. Er war bereits als freiberuflicher Grafiker tätig und nach absolviertem Designstudium begann der Ausnahmekünstler, sich auf die Projekte von Broke Today zu fokussieren. Für die künstlerische Ideenfindung lässt er sich stets von Musik, Fotografie und Streetart inspirieren. Guas setzt auf die gesamtheitliche Gestaltung von Räumen und Flächen und schafft somit stets ein zusammenhängendes Kunstwerk.

Model, Türsteher, Künstler und Musiker – Multitalent und Co-Founder Ferdinand Schladitz schafft Skizzen und abstrakte Gemälde. Derzeit widmet er sich besonders dem zeitintensiven Projekt „Crowds“. Er bringt seine diversen Fähigkeiten und Talente bereichernd in die Projekte des Kollektivs ein. Das Kollektiv wächst ständig – momentan arbeiten im Kernteam dreizehn Künstler stetig im Atelier. We love it.

Broke Today Gallery Kaufinger Tor

Öffnungszeiten:

Montag – Samstag
13.00 Uhr – 20.00 Uhr Donnerstags – Vernissage 18.00 Uhr – 22.00 Uhr

Fotos: Broke.Today

Weitere Informationen

ARTMUC – Kunstmesse

Art Muc Kunstausstellung

Vom 22. bis 25. Oktober 2020 findet nach mehr als acht Monaten „Kunst-Zwangspause“ die 10. Ausgabe der ARTMUC Kunstmesse auf der Münchner Praterinsel statt und eröffnet damit den Münchner Kunstherbst. Die ARTMUC zählt mittlerweile zum wichtigsten Kunstevent Süddeutschlands und bringt Künstler, Galerien und Kunst-Projekte aus ganz Europa nach München. Die Jubiläums-Ausgabe präsentiert dabei wieder mehr als 80 nationale und internationale Künstler sowie 20 Galerien und Kunstprojekte auf der wunderschönen Praterinsel im Herzen von München. Zusätzlich gibt es die ARTMUC nun auch virtuell.

„Der Kunstmarkt entwickelt sich sehr stark in Richtung einer breiteren Käuferschicht. Kunst darf gefallen und Kunst darf gekauft werden“, so der Veranstalter der ARTMUC Raiko Schwalbe. Bei der Jubiläumsausgabe der ARTMUC wird erneut ein Schwerpunkt auf das Rahmenprogramm gelegt. Zu den regulären Messeführungen organisiert dazu Anabel Roque Rodríguez, Kuratorin und Kunsthistorikerin u.a. auf der Art Karlsruhe und Art Basel, erstmals an diesem Wochenende verschiedene Panels mit Künstlergesprächen. Die Panels sollen zeigen, dass Messen ein wichtiger Baustein im Wirtschaftssystem Kunst sind und zeitgenössischen Debatten einen Platz bieten.

 

Kunst & Hygiene – das funktioniert! Die aktuelle Corona-Lage verlangt einmal mehr verantwortungsvolles Handeln entsprechend den aktuellen Empfehlungen und Richtlinien des RKI. Die ARTMUC hat dafür bereits vor Wochen bei der Sonderausstellung „ARTMUC re:start“ mit mehr als 1.500 Besuchern an drei Tagen ein komplettes Hygienekonzept vorgelegt und gezeigt, dass verantwortungsvolles Handeln auf Seiten der Aussteller, der Veranstalter und auch der Besucher dazu beiträgt, Risiken stark zu minimieren. Auf der ARTMUC stehen für Sie ausreichend sensorgesteuerte Handdesinfektions-Spender bereit. Darüber hinaus wurden die Abstände und Gänge zwischen unseren Ausstellern vergrößert und ein Hygiene-Team vor Ort beantwortet Ihnen gerne alle Fragen. Wir fokussieren einen gesammelten Einlass zu jeder vollen Stunde und erfassen Ihre Daten direkt am Eingang, sodass Sie anschließend entspannt mehr als 100 Aussteller in Ruhe genießen können.

Fotos: ARTMUC

Adresse: ARTMUC Messe / Praterinsel / 80538 München

Öffnungszeiten: Do. 22.10. – Vernissage 19:00 bis 22:30 Uhr (Eintritt 16 EUR inkl. Welcome-Drink), Fr. 23.10. & Sa. 24.10. jeweils 12 –19 Uhr, So. 25.10. 12 –18 Uhr

Eintritt: Erwachsene 14 EUR / Studenten 12 EUR (nur am Fr., 23.10.2020), Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren haben freien Eintritt.

Weitere Informationen

ART MEETS CARS

Detokunstchannel.de Denise Med lud gemeinsam mit dem Künstler Reiner Heidorn und Ruf Automobile zur Artshow ein.

Zwei internationale Macher stellten ihre Werke vor, die Manufaktur RUF für Sportwagen und der zeitgenössische Künstler Reiner Heidorn luden am 27.06.2020 zur Art Show in Weilheim ein. Gezeigt wurden Kunstwerke in Kombination mit den neuesten Fahrzeugen: RUF SCR und der CTR Anniversary.Die Kunst des Automobilbaus ist für die Mechaniker der Firma Ruf aus Pfaffenhausen/Allgäu so selbstverständlich wie der Pinselstrich für den Künstler Reiner Heidorn.Beide regionale Macher aus dem Süden Deutschlands sind international bekannt. Heidorn’s großformatige Ölmalerei wird in Galerien in Atlanta, Dubai und Paris ausgestellt. Die superlativen Automobile sind auf Events wie Pebble Beach in Kalifornien und Villa d’Este in Italien ganz vorne mit dabei.Kunstbegeisterte und Rennsportbegeisterte trafen sich auf der Vernissage um die einzigartige Art Show zu erleben. Alle Hygieneschutzmaßnahmen wurden strengstens eingehalten.

Weitere Informationen zu Künstler Reiner Heidorn 

Weitere Informationen zu Ruf Automobile 

Fotograf: Hannes Magerstädt/ Gnoni Press

Artikel: Aloisa Ruf

detokunstchannel Ausstellung

Thierry Mugler – Art meets Fashion

Thierry Mugler Ausstellung
Thierry Mugler Ausstellung
Patrice Stable
Outfit: Thierry Mugler, Kollektion Les Insectes, Haute Couture Frühjahr/Sommer 1997
Foto: © Patrice Stable
Thierry Mugler zeigt seine Kunst
Foto: Aloisa Ruf / detoKunstChannel Thierry Mugler bringt seine Kunst nach München

Thierry Mugler bringt seine Kunst nach München

Von Latex und Metall bis Pferdehaar und Swarovski-Kristallen wurde ich bei der einzigartigen Mugler Coutourissime Ausstellung in München verzaubert. Zwei Stunden bin ich in die grenzenlose drag-show-drama Welt eingetaucht, welche eine Kombination aus Extravaganz, Eleganz und Futurismus darstellt. Ein Künstler ist derjenige, der seine Fantasien mit einem Publikum teilt, und Manfred Thierry Mugler ist nicht weniger als jener, furchtloser Exzentriker, der die Grenzen zwischen Kunst und Mode gebrochen hat und nun einer der angesehensten Modedesigner oder besser gesagt, Kostümdesigner der Welt ist. „Ein Hauch von Wahnsinn, aber niemals vulgär“, beschreibt der Modeschöpfer, Balletttänzer und Künstler Thierry Mugler seine Werke, die uns in den 70ern und 80ern einen Einblick in die Zukunft und in seine spielerischen Fantasien verschaffen haben. Nicht nur Stars wie David Bowie und Diana Ross kleideten sich in seiner Haute Couture, sondern auch Künstler wie Helmut Newton und George Michael tauchten in Muglers theatralische Modewelt ein und kreierten ikonische Aufnahmen, Filme und Shows in Einem.

Mo.-So. von 10- 20 Uhr

Weitere Informationen

Fotos: Pressekontakt Kunsthalle München, Aloisa Ruf

Artikel von Aloisa Ruf

Transmediales Musiktheater

Transmediales Musiktheater

Transmediales Musiktheater von Marc Sinan mit einem Libretto von Maike Wetzel

Transmediales Musiktheater

Marc Sinans Musiktheater verbindet Monteverdis „L’Orfeo“ und Tang Xianzus „Päonienpavillon“, Europa und China, Mythos und Gegenwart. In der europäischen Version von „Orpheus und Euridike“ kehrt genau so wie im chinesischen Text die Geliebte aus der Unterwelt zurück. Bei „Endless Pleasures“ wird die Liebe zur anarchischen Kraft. Die Marc Sinan Company, das Puppentheater Halle, das Ensemble ConTempo Beijing, das Medienkollektiv schnellebuntebilder und weitere Künstler vereinen sich in einem transdiziplinären Format. Die Kombination und Verschränkung von Neuer Musik, Puppenspiel, traditionellen Instrumenten, digitalem Bühnenbild und Oper ist dabei so originell wie einzigartig.

. 07März 2020, 19:30 Uhr

Akademietheater
Theaterakademie August Everding
(Prinzregentenpl. 12, D-81675 München – Zugang über Zumpestraße)

Ticket-Preise: 15,00 € / erm. 8,00 €

Weitere Informationen

Fotos und Text : whitebox art

„Link in Bio. Kunst nach den sozialen Medien“

detoKunstchannel

Die Nutzung der sozialen Medien ist Alltag geworden, etablierte und junge Künstler/Innen können und wollen nicht mehr darauf verzichten. Sie sind dort, wo ihr Publikum ist. Früher waren es Webseiten, heute sind es die sozialen Medien, vor allem Instagram.

Nachdem die Protagonisten der Net Art, die Technik-Utopisten der frühen 1990er Jahre, bald erkennen mussten, dass das Netz die klassischen Kunstinstitutionen als Ausstellungsort nicht aushebeln wird, übernahm die nächste Generation von Künstler/Innen, die auf das Internet reagierte. Schnell verbreitete sich das Schlagwort der Post-Internet Art. Den Begriff prägte die Künstlerin und Theoretikerin Marisa Olson: „I’m going to toggle back and forth between video and internet because some of the internet art that I make is on the internet, and some is after the internet.“ Was nach einem Lebensgefühl klingt, wurde zu einer Sammelbezeichnung für Künstler/Innen, die statt Kunst im Browser wieder Kunst für den Ausstellungsraum bieten.

Social Media Art wiederum greift die Utopie der Net Art auf, die Kunstwelt demokratisieren zu können. Über Instagram, Facebook, YouTube, Tumblr und Twitter kann das Publikum direkt erreicht werden. Junge Künstler/Innen reagieren auf die sozialen Medien und ihre Inhalte, auf neue Features und Technologien.

Die Schau „Link in Bio. Kunst nach den sozialen Medien“ im Museum der bildenden Künste Leipzig kuratiert von Anika Meier präsentiert 50 Arbeiten, wie sich Produktion und Rezeption von Kunst im Zeitalter sozialer Medien verändern. In der Ausstellung werden Installationen, Fotografien, Skulpturen, Videos und Gemälde gezeigt. Die Schau gilt als Folgeausstellung von „Virtual Normality. NetzkünstlerInnen 2.0“ (2018).

Beteiligte Künstler/Innen: Thomas Albdorf, Jeremy Bailey, Viktoria Binschtok, Aram Bartholl, Arvida Byström, Nadja Buttendorf, Petra Cortright, Filip Custic, Constant Dullaart, Hannah Sophie Dunkelberg, Anna Ehrenstein, Oli Epp, Tom Galle, Adam Harvey, Lauren Huret, Andy Kassier, Lynn Hershman Leeson, Olia Lialina, Brandon Lipchik, Jonas Lund, Jillian Mayer, Florian Meisenberg, Marisa Olson, Andy Picci, Sebastian Schmieg, Leah Schrager, Kristina Schuldt, Thomas Webb, Steffen Zillig uvm.

Eröffnung am 16.12.2019, 18 Uhr

Museum der bildenden Künste Leipzig

Katharinenstraße 10

04109 Leipzig

detoKUNST Channel – Pop-up Art Night No 1

detoKUNST CHannel Pop up art No 1

detokunstchannel künstler vernissage detokunstchannel Kunstwerk Pegasus

detoKUNST – Channel Pop-up Art Night No 1

Parallel zur Kunstmesse Munich Highlights hatte detoKUNST Channel am 18.10.2019 erstmals zur Pop-up ART-Vernissage in München im City-Loft eingeladen.

Es war ein stimmungsvoller Abend mit toller Kunst und interessanten Gästen in der City/Maxvorstadt. Unter circa 100 Gästen waren Kunstsammler, Kunstexperten, Galeristen und Künstler, für die die Online-Plattform einen innovativen Raum zum Networken einer neuen Generation schaffen möchte. Es wurden ausgesuchte Exponate sieben junger, deutscher Künstler des detoKUNST Channel gezeigt. Maler und Bildhauer waren persönlich vor Ort, um sich Sammlern und Medien vorzustellen. Das größte Kunstwerk dort – ein Pegasus – ist 3,5 Meter hoch und wurde von der Künstlerin Stefanie Speermann gefertigt. DJ Tadej sorgte für Stimmung, dazu wurde Crémant und Fingerfood serviert. Bilanz vor Ende der Nachbesichtigung: Verkauf von 6 Kunstwerken.

Kunstkauf der neuen Generation

detoKUNST Channel fördert Künstler und verkauft Kunst. Das TRILOGIE-Vermarktungs-Konzept: Online-Kunst-Galerie + Kunst-Redaktion + Pop-up-Art-Vernissage für eine neue Generation von Kunstsammlern

Der Kunstmarkt verändert sich. Galerien können sich kaum die hohen Mietpreise leisten, viele schließen. Anonyme Kunst-Onlineshops liegen brach. Unser Startup detoKUNST Channel ist eine Online-Kunst-Galerie mit integrierter Kunstredaktion und regelmäßigen Pop-up-Vernissagen an immer neuen Locations. Wir bieten Kunstinteressierten News aus der Kunstszene und möchten einen leichten Einstieg für Kunstsammler der neuen Generation möglich machen. Neben dem Verkauf ausgewählter Kunstwerke deutscher Künstler unterstützen und fördern wir aufstrebende Talente. Kunstliebhabern und Kunstinteressenten bieten wir die Möglichkeit, zeitgenössische Kunst wie Skulpturen, Malerei, Urban Art und Fotografien einfach zu entdecken und online zu angemessenen Preisen zu erwerben.

Wir möchten mit unserem Konzept eine neue, junge Generation von Kunstsammlern für deutsche Kunst begeistern und Kunst nahbar für jeden machen.

Die sieben Künstler der Ausstellung:

Deniz Hasenöhrl, Thorsten Poersch, Sonja Allgaier, Lore Lay, Sven Bergholz, Stefanie Speermann und Gabriele Middelmann.

Gäste auf der detokunstchannel Vernissage detokunstchannel Vernissage mit Kunstsammler detokunstchannelGespräche über Kunst auf der detokunstchannel Vernissage Künstler von detokunstchannel    detokunstchannel Pop up Vernissage

Fotos: Birgit Unger, detoKUNST Channel

Berlin Photo Week

Berlin Photo Week

Fotografie wird vom 10. bis 13. Oktober 2019 lebendig: Denn dann feiert die Berlin Photo Week die Fotografie mit Events in der ganzen Hauptstadt. Das “Kraftwerk Berlin” in der Köpenicker Straße 70 ist hier der zentrale Punkt des Geschehens. Eine Woche lang werden die wichtigsten Trends von Größen der Fotoindustrie vorgestellt. Reviews, Photowalks, Masterclasses, Workshops und die Verleihung der EyeEm Awards sind ein entscheidender Teil der Photo Week. Auch werden Fotos berühmter zeitgenössischer Fotografen gezeigt: z.B. von Sven Marquardt aus der Sammlung Neumann-Hug. Galerien aus ganz Berlin halten Ausstellungen ab, sodass man tief in die Welt der Lichtbilder versinken kann.

Auch wird eine eintägige Konferenz mit Vorträgen und Diskussionen abgehalten. Top-Fotografen wie Thomas Hoepker und Evelyn Bencicova und internationale Bildredakteure, Fotojournalisten von MAGNUM, Canon Top-Profis und viele andere werden dort zu Gast sein.

Auf dem “Funplace by EyeEm” werden Installationen und kreativ gestaltete Räume zum selbst knipsen bereitgestellt. Auch Familien kommen beim Programm auf ihre Kosten. Sie können ihre Fähigkeiten an den neuesten Kameras von Canon, Leica, Panasonic und Olympus austesten.

Datum: 10. bis 13. Oktober 2019

Orte: „Kraftwerk Berlin“, Köpenicker Straße 70 und Berliner Innenstadt

Fotos und Infos: Berlin Photo Week/Press Office Service