Interview

detokunstchannel Interview Businesstalk
Businestalk Kudamm Berlin interviewt Denise Med  die Geschäftsführerin von detoKUNST Channel zum Thema Kunsttrends, Innovationen und Zeitgeist.

detokunstchannel Interview Businesstalk

Businesstalk Kudamm
Wer in Kunst investiert, will oft Leidenschaft mit Rendite verbinden. Funktioniert auch oft, doch gerade bei diesem Investment sind Recherche und Fachkenntnis nötig. Dabei hat sich Kunst als Investment über die Jahre als sichere Kapitalanlage bewährt. Warum ist ein Totalverlust bei Kunstwerken fast komplett ausgeschlossen?
detoKUNST Channel
Mäzen und Kunstsammler fördern Künstler, kaufen Kunst und bewerten junge aufstrebende Künstler im schlechtesten Fall nach dem Preis-Schlüssel laut Künstlerfaktor. Beim Wiederverkauf wird somit, wieder der bisherige Kaufwert erzielt. Renommierte Künstler haben über den Listenwert, der z. B. durch Auktionen oder Galerie-Verkäufe zustande kommt, einen preislichen Marktwert vorzuweisen. Wir von detoKUNST Channel helfen bei der Auswahl von geeigneten Kunstwerken und Erstellung von effektiven Kunstsammlungen auch von aufstrebenden Künstlern.
Businesstalk Kudamm
Sammler betonen allerdings, dass Kunst keine reine Wertanlage ist. Was ist darunter zu verstehen?
detoKUNST Channel
Kunstwerke können neben ihrem Marktwert auch immer emotional bewertet werden. So haben auch immer mehr Unternehmen eine eigene Kunstsammlung und statten ihre Büros mit Kunstwerken aus, um die Außenkommunikation und Wahrnehmung wertschätzend zu beeinflussen. Denn Kunst steht für Innovation und spiegelt unseren Zeitgeist wider.
Businesstalk Kudamm
Oftmals ist es der diffuse Kunstmarkt, der potentielle Anleger dann doch abschreckt. Warum ist der Kunstmarkt so undurchschaubar?
detoKUNST Channel
Ich denke, jeder Markt ist ein Stück weit intransparent, wenn man sich nicht professionell damit beschäftigt. Galeristen betonen stets, dass zeitgenössische Kunst eben nicht nur als reine Anlage gesehen werden soll. Die Freude an der Kunst, der dekorative Aspekt und der Fördergedanke sollten hierbei ebenso zum Tragen kommen. Für potenzielle Anleger empfehle ich, eine gezielte Sammlung anzulegen. Wir von detoKUNST Channel sind bestens vernetzt und arbeiten intensiv mit Kunstexperten, Kunsthistorikern und Galeristen zusammen, um Kunstanleger individuell zu beraten.
Businesstalk Kudamm
Das Kunstgebiet ist riesig und reich an Gattungen und Stilrichtungen. Aber welche Kunstwerke sind als Investition geeignet?
detoKUNST Channel
Innovative Kunstformen, die sich bereits etabliert haben, spielen eine wichtige Rolle. Ich denke hier an unsere Tape Art Künstler, die öffentliche Räume und Unternehmen-Fassaden durch Ihre Kunst zum Corporate Identity der Unternehmen künstlerisch beitragen – auch das kann ein gutes Investment sein. Natürlich macht derzeit Cyberart Furore. Die multimediale Kunstklasse, die mit Hilfe von Computersoftware und -hardware hergestellt werden, erzieht derzeit Höchstpreise auf dem Kunstmarkt.
Businesstalk Kudamm
Auf welche steuerlichen Aspekte muss man beim Investieren in Kunst achten?
detoKUNST Channel
Beim Investieren in Kunst sollte man grundsätzlich unterschiedliche steuerliche Aspekte berücksichtigen. Zu nennen sind hier beispielsweise Spekulationsfristen, Abschreibungen, Dekoration oder das Auftreten als Privatperson. Selbstverständlich bestehen auch länderspezifische Besonderheiten. An dieser Stelle kann ich jedoch keine Beratung abgeben und empfehle das Gespräch mit einem Steuerberater.
Businesstalk Kudamm
Relativ neu im Kunstmarkt sind auch Art-Consultants. Wie können Kunstberater Anlegern effektiv helfen?
detoKUNST Channel
Eine gute Beratung im Kunstmarkt zeichnet sich durch viel Erfahrung und ein erstklassiges Experten-Netzwerk aus. Wir bei detoKUNST Channel haben uns zudem auf junge aufstrebende Künstler und deren Kunstwerke als potentielle Anlageobjekte spezialisiert. Wir bieten einen leichten Einstieg für Kunst­sammler und Interessenten der Gene­ration Z, die wichtige Weg­weiser für neue Märkte sind. Es muss nicht immer ein Jonathan Meese oder Jeff Koons sein. Aufstre­bende Künstler mit angesagten Werken sind gefragt und können lukrativ sein. Die Trendspirale bewegt sich auch in Richtung Integration von Kunst und das Kunstverständnis im allgemeinen Leben der Menschen. So zum Beispiel: In Krankenhäusern mit Healing Art-Konzepten oder durch Corporate Collections in der Unternehmenskultur.
Businesstalk Kudamm
Man sollte kein Geld in ein Kunstwerk stecken, das man schnell wieder kapitalisieren muss. Worauf sollte man Ihrer Meinung nach bei einem Kunstinvestment noch achten?
detoKUNST Channel
Grundsätzlich sollte bei einem Kunstinvestment beachten, dass Qualität und Preis zwei voneinander trennbare Aspekte sind. Ein hoher Preis spricht nicht unbedingt für eine hohe Qualität und umgekehrt. Der Marktpreis wird vielmehr vom Sammlerkreis ausgemacht. Bei Investments in Kunstwerke von jungen aufstrebenden Künstlern steht oftmals die Wertsteigerung im Fokus. Um herauszufinden, welches der Kunstwerke Potential zur Wertsteigerung hat, lohnt ein Blick in den Werdegang der Künstler. Beispielsweise eine renommierte Universität, Stipendien, Ausstellungen oder Preise sind wichtige Indizien für eine erfolgreiche Entwicklung. Wurde man fündig und möchte das Investment zu gegebener Zeit kapitalisieren, sollte man auf jeden Fall Zeit und Geduld mitbringen – das richtige Timing ist entscheidend.

Businesstalk Kudamm Berlin

Fotos: Businesstalk und detoKUNST Channel

New Work – Corporate Collection

Kunst für Firmen

Interview mit Dr. Bettina Krogemann

Was ist genau die Intention einer Corporate Collection?

Die Corporate Collection ist ein so sehr faszinierendes Thema für mich, weil jede von Ihnen auf ein Unternehmen zugeschnitten ist. Im Mittelpunkt stehen dabei die Kommunikation nach innen und außen, die Identifikation des Teams mit dem Unternehmen und das Outreach-Potential. Die Kunst stellt sich damit in den Dienst der Menschen, die sich im Unternehmen wohl fühlen sollen. Das ist ein großer Mehrwert für ein Unternehmen, gerade heute, wo sich die Gewichtung im Berufsleben total verschiebt: Für Arbeitnehmer steht nicht mehr die Karriere im Vordergrund, sondern der Sinn der Arbeit und ein ausgefülltes Leben.

Wie sollte man eine solche (Firmen-)Sammlung aufbauen? Was gilt es zu beachten?

Da die Sammlung Unternehmen und Team beflügeln und inspirieren soll, ist eine genaue Beschäftigung mit dem Unternehmen und seiner Organisation die Basis für den gelungenen Aufbau einer Corporate Collection. Nicht der potentielle Zuwachs an merkantilen Wert eines Kunstwerks soll beim Ankauf ausschlaggebend sein, sondern der Bezug zur Firma, ihren Produkten und den Menschen, die sie dort herstellen. Der architektonische Rahmen, die Nutzung der Flächen, die Social Islands, Küchen und Pantrys, die Conference Spaces und die Verkehrsflächen verlangen jeweils nach einer besonderen Lösung, einem besonderen Layout innerhalb des Unternehmens. Gut wäre, wenn man als Auftakt einen Workshop halten könnte, um Details über die Arbeitsabläufe, die Organisation und Gewohnheiten zu erfahren.

Was für einen Mehrwert bietet eine profilierte und professionell aufgebaute Firmensammlung?

Ich denke, sie schafft für jedes Wirtschaftsunternehmen ein Mehr an Unternehmenskultur, die immer wichtiger wird in der aktuellen Arbeitswelt und in Zukunft eine enorme Rolle spielen wird. Unternehmenskultur wird auch über den Erfolg einer Firma entscheiden.

Eine Corporate Collection ist kein statisches Gebilde wie ja auch ein Unternehmen agil und flexibel und im Wandel begriffen ist. Wenn sich Schwerpunkte im Unternehmen ändern, durch das Business Development andere Geschäftsbereiche entwickelt werden, dann ändert oder erweitert sich das Profil eines Unternehmens. Die Corporate Collection sollte das widerspiegeln und es sollte auf die Entwicklungen im Unternehmen reagiert werden, denn sonst gibt es ein ‚Gap‘ in der Identifikation der Mitarbeiter und Teams mit der Sammlung, die ja Teil des Unternehmens ist. Wichtig ist also das Aktualisieren der Sammlung und der Bezug zu den Entwicklungen in der Struktur. Natürlich sollte die Sammlung inventarisiert sein, regelmäßig sollte ihr Wert neu taxiert werden, sie sollte professionell gelagert sein. Gut finde ich für den Outreach-Effekt auch, wenn Sammlungsstücke ‚auf Reisen‘ gehen und in anderen Ausstellungen als Leihgaben gezeigt werden. Das verleiht der Corporate Collection öffentliche Aufmerksamkeit, steigert das Ansehen des Unternehmens und schafft mehr Identifikation der Arbeitnehmer mit diesem.

Passt eine Kunstsammlung gut zu den Konzepten des New Work? Unterstützt eine Firmensammlung agiles Arbeiten?

In den vergangenen Jahren habe ich mich immer wieder mit dem Thema New Work und den vielen Arten des agilen Arbeitens beschäftigt. Die Architektur für diese Arbeitswelten ist eine besondere, die eine flexible Nutzung für sehr kreative Köpfe ermöglicht. In Zukunft wird in unserer Arbeitswelt die Kreativität im Fokus stehen, sie wird das wertvollste Gut auf dem Arbeitsmarkt sein. Bei fortschrittlichen Unternehmen ist das schon jetzt der Fall. Kunst spricht vor allem kreative Menschen, die Neuartiges und Zukunftsträchtiges entwickeln, an. Sie ist ein optimaler Nährboden für ihre Arbeit, geschaffen von anderen Kreativen. Dieses Zusammentreffen garantiert meines Erachtens ein sehr gutes Umfeld für agiles Arbeiten.

Fotos: Dr. Bettina Kroggemann, detokunstchannel

Weitere Informationen zu Dr. Bettina Krogemann

Danke für das Interview