Individuelle Kunstführungen

S.Allgaier Fotokünstlerin

Kunstführungen mit Sonja Allgaier

Was ist das Besondere an Ihrem Service?

„Mir liegt es sehr am Herzen, den Kunstinteressenten einen direkten Zugang zu den Werken zu vermitteln. Der Fokus liegt hierbei vor allem darin, hinter die abgebildete Oberfläche zu sehen. Was ist was wir sehen, was steht als Narrativ im Bild. Was ist der soziologische, der philosophische und der kunsttheoretische Kontext. Normalerweise führe ich bis zu 20 Teilnehmer durch eine Ausstellung.“

Fotos: Sonja Allgaier/ Denise Med

Mehr Kunst von Sonja Allgaier

Interview mit Künstlerin Dasha

detokunstchannel

Dasha möchte mit ihren Selbstporträts, sich selbst näherzukommen. Ein Blickaustausch mit dem Betrachter, um sich selbst wiederzufinden.

deto: Warum hattest Du während des Lockdowns eine Galerie Ausstellung gemacht?

Dasha: Ursprünglich als Ausstellung geplant, konnte “Alone. Pandemic Edition” nur als Schaufenster-Exhibition stattfinden – dank strengem Lockdown. Ich machte eine Live Painting Performance daraus. So kamen Besucher vorbei und schauten mir durch das große Schaufenster beim Malen der Selbstporträts zu. Mich brachte die Corona Pandemie um jeglichen Kontakt und meine Kunst brachte sie um sein Publikum. Die Live Painting Performance war einerseits eine Möglichkeit, Kunst sichtbar zu machen und zum anderen einen Aufschrei gegen das kulturelle Aus während der Krise.

deto: „Alone”. Was verbindest Du mit dem Titel Deiner Ausstellung?

Dasha: Die Isolation der Pandemie zwang mich, mich künstlerisch mit mir selbst auseinander zu setzen. Ich versuchte anhand einer Reihe von Selbstporträts, mir selber in dieser nicht ganz einfachen Zeit näher zu kommen. Ich leitete mich dadurch sozusagen selbst durch die Krise. “Alone” steht für Selbstfürsorge. Für das mit sich selbst allein sein. Das kann Einsamkeit bedeuten, aber auch Erfüllung. Es bedeutet in jedem Fall hinzuschauen ins eigene Ich, ins Gefühl gehen und annehmen. Wir sind durch die Leistungsgesellschaft seit Jahrzehnten daraufhin optimiert, eben das nicht zu tun. “Alone” steht vor diesem Hintergrund für eine Zwangspause mit sich selbst. Für ein Innehalten.

deto: Warum Portraitmalerin?

Dasha: Für mich ist es die künstlerische Ausdrucksform, die sich im Moment einfach richtig anfühlt. Ich interessiere mich für Menschen. Für das Zwischenmenschliche genauso wie für das Menschsein an sich. Themen wie Identität, Emotion, Berührung beschäftigen mich seit dem Kunststudium. Diese Themen leben von Gesichtern, von Blicken, von Gesten. Es ist allerdings nicht ausgeschlossen, dass das Porträt nur der Ausgangspunkt meiner Arbeit ist. Schließlich bin ich selbst, ein „work in progress“.

deto: Deine Portraits sind vorwiegend in bestimmten Farben. Was hat das auf sich?

Dasha: Das stimmt. Ich habe eine Leidenschaft für dreckige Pastelle mit stumpfen in Weiß abgemischte Töne. Dagegen kontrastiere ich hin und wieder monochrome Knallfarben, die wie ein Blitz von Zeit zu Zeit die sanfte Tristesse erhellen. Ich liebe diese Farbigkeit, weil sie mich an meine sowjetische Kindheit erinnert, die genauso verblasst ist, wie alte Fotos. Es liegt eine besondere Ästhetik im Verblassen, ein Gedanke der Vergänglichkeit. Wie eine Blume, die am schönsten ist, kurz bevor sie verwelkt.

deto: Welchen Charakter möchtest Du mit den Portraits zeigen?

Dasha: Mir geht es nicht um einen speziellen Charakter. Mit geht es vielmehr um einen Blickaustausch mit dem Betrachter. Meine Bilder sind wie Spiegel, sie laden den Betrachter ein, sich darin emotional wiederzufinden. Es kann ein Gefühl sein, ein Gedanke, eine Assoziation oder eine empathische Reaktion. Ich versuche etwas in die Gesichter hineinzuschreiben, was mein Gegenüber berührt.

deto: Wo liegt der Fokus bei Deinen Auftragsarbeiten?

Dasha: Bei Auftragsarbeiten liegt der Fokus auf der Kundenvision. In enger Abstimmung finde ich gemeinsam mit dem Auftraggeber heraus, worum es beim Gemälde gehen soll. Welches Gefühl soll das Bild entstehen lassen? Was ist die Essenz des Bildes? Was die Geschichte dahinter? Aus dem Briefing entsteht dann ein klares Konzept und es folgen einige Entwürfe. In enger Co-Kreation entsteht dann das finale Auftragsportrait.

deto: Wie kann ich mir das vorstellen? Langes Modellsitzen bei Auftragsarbeiten?

Dasha: Das ist möglich, allerdings nicht meine bevorzugte Vorgehensweise. In der Regel fotografiere ich das Modell und arbeite dann nach Fotovorlage.

deto: Was inspiriert Dich?

Dasha: Menschen. Sowohl herausragende als auch einfache. Die endlose Komplexität unserer Wesen fasziniert mich.  Die unendliche Unterschiedlichkeit und gleichzeitig der immerwährende gemeinsame Nenner. Die gleichen Fragen, die uns alle beschäftigen, und die individuellen Antworten, die jeder für sich findet.

deto: Wo siehst Du Dich in zwei Jahren?

Dasha: Eine nicht ganz einfache Frage, denn Planung war selten schwieriger als zu Pandemie-Zeiten. Jedoch unabhängig von Corona, sehe ich mich in zwei Jahren auf demselben Pfad, nur ein gutes Stück weiter. Klarer, definierter und hoffentlich deutlich bekannter.

deto: Was ist eine Frage, die Dich gerade bewegt?

Dasha: Ich frage mich, wie Malerei und Energie miteinander funktionieren. Das ist ein Thema, das mich wahnsinnig fesselt. Hinter der Fassade der Erscheinung ist das Menschliche pure Energie. Das ist unsere Essenz. Und damit sind wir mit unserer Umgebung verbunden. In meiner aktuellen Arbeit erforsche ich diese Fragestellung bildnerisch.

Fotos: detoKUNST Channel / Denise Med

SEEDBALL Künstler Hilfsprojekt

Seedball Art Projekt

Liebe KünstlerInnen,

gerne möchten wir euch mitteilen, dass wir an dem Künstlerprojekt SEEDBALL Art teilnehmen. Dieses Marketing-Projekt dient der Werbung und ihr könnt zusätzlich passiv etwas Geld verdienen.

Wir finden das SEEDBALL Projekt sehr spannend und wichtig, da es neben der Künstlerförderung auch diverse ESG-Aspekte berücksichtigt.

Wir sind bereits fleißig am Suchen nach Sponsoren und diverse Mailings laufen bereits, sodass Ihr an dem SEEDBALL-Projekt teilnehmen könnt, sofern ihr möchtet. Weitere Informationen über Seedball findet ihr HIER.

Seedball Künstlerhilfe  Seedball Art Projekt

Seedball Projekt kurz zusammengefasst:

  • Gestaltungen von nachhaltigen give-aways
  • Kunstförderung – 0,50 Cent pro Verpackung gehen an die KünstlerInnen
  • Marketing für Künstler auf den sozialen Kanälen
  • Bienenschutz-Programm
  • Nachhaltige Produktion mit Recycling Verpackung
  • Give a away Geschenke für Firmen und Künstler
  • Kosten für Sponsoren können als Werbekosten abgesetzt werden

Bitte meldet euch zeitnah bei uns, wenn ihr teilnehmen möchtet. Bei Interesse, was müsst Ihr tun? Sendet uns zeitnah eine kurze E-Mail mit:

  • Dem Teilnahmewunsch
  • Zwei verschiedenen Kunstmotive zur Auswahl in 8,5 x 9,5 cm
  • Dem Titel des Kunstmotiv
  • Der Fotofreigabe

Wir freuen uns über Eure Teilnahme, die auch auf den sozialen Medien wie IG und FB von uns und SEEDBALL beworben wird. Für alle Kunstsammler gilt. Moderne Kunst online kaufen bei detokunstchannel.de

Euer detoKUNST Channel Team, Denise

In Kooperation mit CASTLEWELT, GF Karl-Friedrich von der Trenck

Bildnachweis: Motiv „Seedballs und Hände“ Foto: Karin Goldbach
Motiv „Der galante Trinker“ Foto: Sinowats

Instagram-Account:
seedball_art_by_castlewelt UND detokunstchannel

ART MEETS CARS

Detokunstchannel.de Denise Med lud gemeinsam mit dem Künstler Reiner Heidorn und Ruf Automobile zur Artshow ein.

Zwei internationale Macher stellten ihre Werke vor, die Manufaktur RUF für Sportwagen und der zeitgenössische Künstler Reiner Heidorn luden am 27.06.2020 zur Art Show in Weilheim ein. Gezeigt wurden Kunstwerke in Kombination mit den neuesten Fahrzeugen: RUF SCR und der CTR Anniversary.Die Kunst des Automobilbaus ist für die Mechaniker der Firma Ruf aus Pfaffenhausen/Allgäu so selbstverständlich wie der Pinselstrich für den Künstler Reiner Heidorn.Beide regionale Macher aus dem Süden Deutschlands sind international bekannt. Heidorn’s großformatige Ölmalerei wird in Galerien in Atlanta, Dubai und Paris ausgestellt. Die superlativen Automobile sind auf Events wie Pebble Beach in Kalifornien und Villa d’Este in Italien ganz vorne mit dabei.Kunstbegeisterte und Rennsportbegeisterte trafen sich auf der Vernissage um die einzigartige Art Show zu erleben. Alle Hygieneschutzmaßnahmen wurden strengstens eingehalten.

Weitere Informationen zu Künstler Reiner Heidorn 

Weitere Informationen zu Ruf Automobile 

Fotograf: Hannes Magerstädt/ Gnoni Press

Artikel: Aloisa Ruf

detokunstchannel Ausstellung

Gewinnspiel

Bildband von Gbariele Middelmann

Gewinnspiel

detoKUNST Channel verlost ein signierten Bildband der Künstlerin Gabriele Middelmann im Wert von 26 ,90 Euro.

Bildband von Gbariele Middelmann

So geht’s: Einfach folgende Frage beantworten: Wie heißt der Künstler, der von Gabriele Middelmann nachgestellt wurde? Die Antwort finden Sie auf unserer Webseite. Der Preis kann nicht ausbezahlt werden. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Einsendeschluss ist der 15. Juni 2020. Senden Sie uns Ihre Antwort an: info@detokunstchannel.de. Wir wünschen Ihnen viel Glück *.

Gabriele Middelmann detokunstchannel Die Künstlerin

Mit den Augen fühlen

Spuren Strukturen Oberflächen: Acrylmalerei Gabriele Middelmann von Gabriele Middelmann Gebundene Ausgabe 26,90 €“Die Risse im Mauerwerk verfallener Fabrikruinen, die verwitterten Farben gealteter Holzverschläge oder die mit Graffiti besprühten Fassaden unbewohnter Häuser ziehen die Künstlerin Gabriele Middelmann stets aufs Neue in ihren Bann. In ihren Bildern spürt die Malerin der morbiden Aura dieser Orte nach, ergründet Spuren, Strukturen und Oberflächen ihrer mit Patina überzogenen Sujets und setzt deren einzigartige Ästhetik mit Acrylfarben, Papier, Pappe, Pigmenten und Fundstücken in Szene. in einer langwierigen und vehementen Behandlung schichtet sie diese Elemente übereinander, kratzt Teile wieder ab, überdeckt entstandene Texturen, legt ältere erneut frei, durchbricht Rhytmen, bringe neue Strukturen zum Vorschein und setzt farbige Akzente. Fotografien dienen der Künstlerin als Brücke zur malerischen Umsetzung. Im Schlusskapitel wird dem interessierten Leser Hinweise zu den von ihr verwendeten Materialien und regt nicht zuletzt mit Tipps und Tricks zur eigenen künstlerischen Tätigkeit an.“

Mehr Kunst von Gabriele Middelmann

Gabrieles Remake von Grant DeVolson Wood

Fotos: Gabriele Middelmann, Jürgen Wassmuth

Remake von Grant Wood

Grant DeVolson Wood – American Gothic

Gabriele Middelmann und Malerei und ihr Remake von Grant Wood

kunstwerk von Grant Wood      Gabriele Middelmann

„Mein Remake, eine bildhafte Aussage zum Thema Emanzipation auf dem Land durch das Spiel von Haltung und Mimik. Das Bild von Grant Wood hat mich als Land Ei sofort begeistert, denn es waren keine großartigen Verkleidungskünste nötig, um es überzeugend nachzustellen.  Den Mundwinkel der Schwerkraft zu überlassen, folgte Gott sei Dank keine häusliche Gewalt mit Attacke zur Hilfenahme von Mistgabel und Kochlöffel, sondern ein beidseitiger massiver Lachkrampf.“

Die Künstlerin

,,Ich beschäftige mich mit Oberflächen, damit ich in die Tiefe gehen kann.“

Gabriele Middelmanns künstlerische Wesenszüge zeigten sich bereits im Kindesalter. Ihr Wunsch, nach dem Abitur an der Folkwang Universität der Künste in Essen zu studieren, blieb ihr verwehrt. Stattdessen wurde sie an der Kunsthochschule Wuppertal im Bereich Textil-Design angenommen. Allerdings stellte sie schnell fest, dass ihr die Kunst in dieser Sparte und zu dieser Zeit keine finanzielle Unabhängigkeit bieten würde, daher entschied sie sich zunächst für eine Ausbildung zur Zahntechnikerin, wo sie anschließend im Bereich Keramik arbeitete und parallel für einen medizinischen Fachverlag über mehrere Jahre Kunstkalender gestaltete. Zahlreiche weiterführende Studiengänge an der Kunstakademie Reichenhall, von 2000 bis 2002 in der Meisterklasse von Sigi Braun, 2003 bei Prof. Markus Lüpertz und von 2003 bis 2004 bei Peter Tomschizek, führten dazu, dass sie sich später als freischaffende Künstlerin etablierte. Sie lebt und arbeitet im Norden von München und ist als Dozentin an verschiedenen deutschsprachigen Kunstakademien tätig. Sie ist mit Dipl. Ing. Dr. Heinrich Middelmann verheiratet und hat aus dieser Ehe einen Sohn.

Gewinne jetzt ein signierten Bildband der Künstlerin

Mehr Kunst von Gabriele Middelmann

Fotos: Gabriele Middelmann, Wikimedia

Kunst in Zeiten der Pandemie

Thorsten Poersch

Zeit und VERGÄNGLICHKEIT

Der Künstler Thorsten Poersch über seine Arbeit in der Krise Covid 19

Thorsten Poersch
Covid-19 von Thorsten Poersch

Alte verwitterte Mauern erzählen uns von der Vergangenheit, hinterlassen Spuren so der Künstler Thorsten Poersch. Diese zeigen uns mit ihrer Patina den Wandel der Zeit und die Vergänglichkeit der Materie. Die Löcher in den Bildern symbolisieren den natürlichen Prozess von Verwitterung, Verkalkung und Vermoosung. Durch die vielschichtige Bearbeitung der Oberflächen, zeigt sich der Zustand von der Zeit rissig und löchrig gewordene Mauern, mit abgeblättertem Verputz, alten Mustern, die eine archaisch anmutende Schönheit aufweisen. Im Zustand der Pandemie mit  Covid 19, sind wir alle daran erinnert worden, wie wir der Vergänglichkeit, dem Sterben ausgesetzt sind. Was oft verdrängt wird, ist nun in unser aller Munde: Wir alle müssen uns mit dem Thema des globalen Zusammenhaltes und dem damit verbunden Leben und Sterben auseinandersetzen.

Das Bild Covid 19 ist 135×105 cm groß Materialarbeit in Mischtechnik auf Leinwand gemalt. Preis 3700 Euro. Sie können das Kunstwerk von Thorsten Poersch über detoKUNST Channel käuflich erwerben.

Fotokredit: Thorsten Poersch

Gewinnspiel

Gewinnspiel Healing Art Buch

Gewinnspiel Healing Art Buch

Healing Art

detoKUNST Channel verlost ein Bildband im Wert von 49 Euro.

So geht’s: Einfach folgende Frage beantworten: Wie heißt unsere Künstlerin, die Pegasus Skulpturen in 3 Meter Höhe
herstellt? Die Antwort finden Sie auf unserer Webseite. Der Preis kann nicht ausbezahlt werden. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Einsendeschluss ist der 15. März 2020. Senden Sie uns Ihre Antwort an: info@detokunstchannel.de. Wir wünschen Ihnen viel Glück

 

Healing Art

Wie Kunst im Krankenhaus Heilung fördert

Revolutionäres, heilungsförderndes
Kunstkonzept Interventionen aus der zeitgenössischen Kunstszene. Was „HealingEnvironment“
leisten kann zeigt das Robert-Bosch-Krankenhaus in Stuttgart mit einem
deutschlandweit einzigartigen und zukunftsweisenden Kunstkonzept. Ob schwerkranke
Patienten der Intensivstation, Besucher in öffentlichen Durchgangsfluren oder
Mitarbeiter in sterilen Funktionsbereichen: jeder wird auf seine Weise von den
insgesamt 48 künstlerischen Interventionen stimuliert. Die Beschreibung der
vielfältigen Ansätze und Wirkungsmöglichkeiten der von 1998-2018 im
Robert-Bosch-Krankenhaus realisierten Kunstprojekte wird durch Fachbeiträge aus
den Bereichen Kunst, Design und Unternehmensphilosophie ergänzt. Wir gratulieren
zu der großartigen Umsetzung

244 Seiten, Broschur mit
Schutzumschlag, Deutsch / Englisch 250 Abbildungen, 25 x 28cm. 49Euro

Hrsg.: Isabel Grüner in Kooperation mit dem Robert-Bosch-Krankenhaus

Fotos und Text: Pressestelle avedition

„Link in Bio. Kunst nach den sozialen Medien“

detoKunstchannel

Die Nutzung der sozialen Medien ist Alltag geworden, etablierte und junge Künstler/Innen können und wollen nicht mehr darauf verzichten. Sie sind dort, wo ihr Publikum ist. Früher waren es Webseiten, heute sind es die sozialen Medien, vor allem Instagram.

Nachdem die Protagonisten der Net Art, die Technik-Utopisten der frühen 1990er Jahre, bald erkennen mussten, dass das Netz die klassischen Kunstinstitutionen als Ausstellungsort nicht aushebeln wird, übernahm die nächste Generation von Künstler/Innen, die auf das Internet reagierte. Schnell verbreitete sich das Schlagwort der Post-Internet Art. Den Begriff prägte die Künstlerin und Theoretikerin Marisa Olson: „I’m going to toggle back and forth between video and internet because some of the internet art that I make is on the internet, and some is after the internet.“ Was nach einem Lebensgefühl klingt, wurde zu einer Sammelbezeichnung für Künstler/Innen, die statt Kunst im Browser wieder Kunst für den Ausstellungsraum bieten.

Social Media Art wiederum greift die Utopie der Net Art auf, die Kunstwelt demokratisieren zu können. Über Instagram, Facebook, YouTube, Tumblr und Twitter kann das Publikum direkt erreicht werden. Junge Künstler/Innen reagieren auf die sozialen Medien und ihre Inhalte, auf neue Features und Technologien.

Die Schau „Link in Bio. Kunst nach den sozialen Medien“ im Museum der bildenden Künste Leipzig kuratiert von Anika Meier präsentiert 50 Arbeiten, wie sich Produktion und Rezeption von Kunst im Zeitalter sozialer Medien verändern. In der Ausstellung werden Installationen, Fotografien, Skulpturen, Videos und Gemälde gezeigt. Die Schau gilt als Folgeausstellung von „Virtual Normality. NetzkünstlerInnen 2.0“ (2018).

Beteiligte Künstler/Innen: Thomas Albdorf, Jeremy Bailey, Viktoria Binschtok, Aram Bartholl, Arvida Byström, Nadja Buttendorf, Petra Cortright, Filip Custic, Constant Dullaart, Hannah Sophie Dunkelberg, Anna Ehrenstein, Oli Epp, Tom Galle, Adam Harvey, Lauren Huret, Andy Kassier, Lynn Hershman Leeson, Olia Lialina, Brandon Lipchik, Jonas Lund, Jillian Mayer, Florian Meisenberg, Marisa Olson, Andy Picci, Sebastian Schmieg, Leah Schrager, Kristina Schuldt, Thomas Webb, Steffen Zillig uvm.

Eröffnung am 16.12.2019, 18 Uhr

Museum der bildenden Künste Leipzig

Katharinenstraße 10

04109 Leipzig

detoKUNST Channel – Pop-up Art Night No 1

detoKUNST CHannel Pop up art No 1

detokunstchannel künstler vernissage detokunstchannel Kunstwerk Pegasus

detoKUNST – Channel Pop-up Art Night No 1

Parallel zur Kunstmesse Munich Highlights hatte detoKUNST Channel am 18.10.2019 erstmals zur Pop-up ART-Vernissage in München im City-Loft eingeladen.

Es war ein stimmungsvoller Abend mit toller Kunst und interessanten Gästen in der City/Maxvorstadt. Unter circa 100 Gästen waren Kunstsammler, Kunstexperten, Galeristen und Künstler, für die die Online-Plattform einen innovativen Raum zum Networken einer neuen Generation schaffen möchte. Es wurden ausgesuchte Exponate sieben junger, deutscher Künstler des detoKUNST Channel gezeigt. Maler und Bildhauer waren persönlich vor Ort, um sich Sammlern und Medien vorzustellen. Das größte Kunstwerk dort – ein Pegasus – ist 3,5 Meter hoch und wurde von der Künstlerin Stefanie Speermann gefertigt. DJ Tadej sorgte für Stimmung, dazu wurde Crémant und Fingerfood serviert. Bilanz vor Ende der Nachbesichtigung: Verkauf von 6 Kunstwerken.

Kunstkauf der neuen Generation

detoKUNST Channel fördert Künstler und verkauft Kunst. Das TRILOGIE-Vermarktungs-Konzept: Online-Kunst-Galerie + Kunst-Redaktion + Pop-up-Art-Vernissage für eine neue Generation von Kunstsammlern

Der Kunstmarkt verändert sich. Galerien können sich kaum die hohen Mietpreise leisten, viele schließen. Anonyme Kunst-Onlineshops liegen brach. Unser Startup detoKUNST Channel ist eine Online-Kunst-Galerie mit integrierter Kunstredaktion und regelmäßigen Pop-up-Vernissagen an immer neuen Locations. Wir bieten Kunstinteressierten News aus der Kunstszene und möchten einen leichten Einstieg für Kunstsammler der neuen Generation möglich machen. Neben dem Verkauf ausgewählter Kunstwerke deutscher Künstler unterstützen und fördern wir aufstrebende Talente. Kunstliebhabern und Kunstinteressenten bieten wir die Möglichkeit, zeitgenössische Kunst wie Skulpturen, Malerei, Urban Art und Fotografien einfach zu entdecken und online zu angemessenen Preisen zu erwerben.

Wir möchten mit unserem Konzept eine neue, junge Generation von Kunstsammlern für deutsche Kunst begeistern und Kunst nahbar für jeden machen.

Die sieben Künstler der Ausstellung:

Deniz Hasenöhrl, Thorsten Poersch, Sonja Allgaier, Lore Lay, Sven Bergholz, Stefanie Speermann und Gabriele Middelmann.

Gäste auf der detokunstchannel Vernissage detokunstchannel Vernissage mit Kunstsammler detokunstchannelGespräche über Kunst auf der detokunstchannel Vernissage Künstler von detokunstchannel    detokunstchannel Pop up Vernissage

Fotos: Birgit Unger, detoKUNST Channel