Remake von Grant Wood

Grant DeVolson Wood – American Gothic

Gabriele Middelmann und Malerei und ihr Remake von Grant Wood

kunstwerk von Grant Wood      Gabriele Middelmann

„Mein Remake, eine bildhafte Aussage zum Thema Emanzipation auf dem Land durch das Spiel von Haltung und Mimik. Das Bild von Grant Wood hat mich als Land Ei sofort begeistert, denn es waren keine großartigen Verkleidungskünste nötig, um es überzeugend nachzustellen.  Den Mundwinkel der Schwerkraft zu überlassen, folgte Gott sei Dank keine häusliche Gewalt mit Attacke zur Hilfenahme von Mistgabel und Kochlöffel, sondern ein beidseitiger massiver Lachkrampf.“

Die Künstlerin

,,Ich beschäftige mich mit Oberflächen, damit ich in die Tiefe gehen kann.“

Gabriele Middelmanns künstlerische Wesenszüge zeigten sich bereits im Kindesalter. Ihr Wunsch, nach dem Abitur an der Folkwang Universität der Künste in Essen zu studieren, blieb ihr verwehrt. Stattdessen wurde sie an der Kunsthochschule Wuppertal im Bereich Textil-Design angenommen. Allerdings stellte sie schnell fest, dass ihr die Kunst in dieser Sparte und zu dieser Zeit keine finanzielle Unabhängigkeit bieten würde, daher entschied sie sich zunächst für eine Ausbildung zur Zahntechnikerin, wo sie anschließend im Bereich Keramik arbeitete und parallel für einen medizinischen Fachverlag über mehrere Jahre Kunstkalender gestaltete. Zahlreiche weiterführende Studiengänge an der Kunstakademie Reichenhall, von 2000 bis 2002 in der Meisterklasse von Sigi Braun, 2003 bei Prof. Markus Lüpertz und von 2003 bis 2004 bei Peter Tomschizek, führten dazu, dass sie sich später als freischaffende Künstlerin etablierte. Sie lebt und arbeitet im Norden von München und ist als Dozentin an verschiedenen deutschsprachigen Kunstakademien tätig. Sie ist mit Dipl. Ing. Dr. Heinrich Middelmann verheiratet und hat aus dieser Ehe einen Sohn.

Gewinne jetzt ein signierten Bildband der Künstlerin

Mehr Kunst von Gabriele Middelmann

Fotos: Gabriele Middelmann, Wikimedia

detoKUNST Channel – Pop-up Art Night No 1

detoKUNST CHannel Pop up art No 1

detokunstchannel künstler vernissage detokunstchannel Kunstwerk Pegasus

detoKUNST – Channel Pop-up Art Night No 1

Parallel zur Kunstmesse Munich Highlights hatte detoKUNST Channel am 18.10.2019 erstmals zur Pop-up ART-Vernissage in München im City-Loft eingeladen.

Es war ein stimmungsvoller Abend mit toller Kunst und interessanten Gästen in der City/Maxvorstadt. Unter circa 100 Gästen waren Kunstsammler, Kunstexperten, Galeristen und Künstler, für die die Online-Plattform einen innovativen Raum zum Networken einer neuen Generation schaffen möchte. Es wurden ausgesuchte Exponate sieben junger, deutscher Künstler des detoKUNST Channel gezeigt. Maler und Bildhauer waren persönlich vor Ort, um sich Sammlern und Medien vorzustellen. Das größte Kunstwerk dort – ein Pegasus – ist 3,5 Meter hoch und wurde von der Künstlerin Stefanie Speermann gefertigt. DJ Tadej sorgte für Stimmung, dazu wurde Crémant und Fingerfood serviert. Bilanz vor Ende der Nachbesichtigung: Verkauf von 6 Kunstwerken.

Kunstkauf der neuen Generation

detoKUNST Channel fördert Künstler und verkauft Kunst. Das TRILOGIE-Vermarktungs-Konzept: Online-Kunst-Galerie + Kunst-Redaktion + Pop-up-Art-Vernissage für eine neue Generation von Kunstsammlern

Der Kunstmarkt verändert sich. Galerien können sich kaum die hohen Mietpreise leisten, viele schließen. Anonyme Kunst-Onlineshops liegen brach. Unser Startup detoKUNST Channel ist eine Online-Kunst-Galerie mit integrierter Kunstredaktion und regelmäßigen Pop-up-Vernissagen an immer neuen Locations. Wir bieten Kunstinteressierten News aus der Kunstszene und möchten einen leichten Einstieg für Kunstsammler der neuen Generation möglich machen. Neben dem Verkauf ausgewählter Kunstwerke deutscher Künstler unterstützen und fördern wir aufstrebende Talente. Kunstliebhabern und Kunstinteressenten bieten wir die Möglichkeit, zeitgenössische Kunst wie Skulpturen, Malerei, Urban Art und Fotografien einfach zu entdecken und online zu angemessenen Preisen zu erwerben.

Wir möchten mit unserem Konzept eine neue, junge Generation von Kunstsammlern für deutsche Kunst begeistern und Kunst nahbar für jeden machen.

Die sieben Künstler der Ausstellung:

Deniz Hasenöhrl, Thorsten Poersch, Sonja Allgaier, Lore Lay, Sven Bergholz, Stefanie Speermann und Gabriele Middelmann.

Gäste auf der detokunstchannel Vernissage detokunstchannel Vernissage mit Kunstsammler detokunstchannelGespräche über Kunst auf der detokunstchannel Vernissage Künstler von detokunstchannel    detokunstchannel Pop up Vernissage

Fotos: Birgit Unger, detoKUNST Channel

Festival of Lights in Berlin – 100.000 Quadratmeter Kunst

Brandenburger Tor ist erläuchtet vom Festival of Lights

So habt ihr Berlin noch nie gesehen: Das „Festival of Lights“ bringt die Hauptstadt zum Leuchten. Über 3 Millionen Besucher werden erwartet, wenn berühmte Wahrzeichen, Bauwerke und Plätze im Oktober wieder zur größten Open-Air-Galerie der Welt werden. Nationale und internationale Künstler verwandeln Brandenburger Tor, Fernsehturm & Co. nachts mit ihren krassen Projektionen, abgefahrenen3D-Videoshows undknallbunten Lichtinstallationen in eine gigantische Bühne. Die fancy Lichter-Show erleuchtet ganze 100.000 Quadratmeter Fläche an zehn Abenden mit Kunst. Motto in diesem Jahr ist die Freiheit, passend zum 30. Jahrestagsdes Mauerfalls. Das Beste: Das Mega-Event kostet keinen Eintritt und alle Locations sind frei zugänglich. Kann man sich einen cooleren Spaziergang durch die Hauptstadt vorstellen? Jedes Jahr leuchtet eine andere Stadt. Wir nicht!Und wir freuen uns schon total darauf, uns von den Lichtern durch die Stadt treiben zu lassen.

Spielzeit „Festival of Lights“:

11.-20.10.2019 jeweils 19-24 Uhr

Fotos, Videos und Informationen: Zander & Partner Event-Marketing GmbH

Mehr Informationen 

Alles muss raus ! Z common ground

Alles musZ raus! Verkaufsausstellung Z common ground am 7. Juli

Die vielfältige Kunst beim Großprojekt Z common ground in München hat tausende Menschen begeistert. Jetzt kann sich jeder Kunstliebhaber einen kleinen Teil davon mit nach Hause nehmen. Bald wird der Gewerbehof geräumt, die Bagger rücken an und die Kunstwerke des Laimer Mammutprojekts in der Zschokkestraße 36 sind für immer verloren … alle Kunstwerke? Nein, einige konnten gerettet werden: Zum Beispiel Arbeiten der Flechtkünstlerin Susanne Thiemann. Etwa 40 der bei Z common ground beteiligten Künstler*innen präsentieren Derivate ihrer Kunstwerke aus der Zschokkestraße oder steuern kleine, aktuelle Arbeiten aus ihren Ateliers bei. Kunstliebende werden also für jeden Geschmack etwas finden. Die Erlöse gehen nach Deckung minimaler Ausstellungskosten komplett an die Künstler*innen von Z common ground.

Sonntag, 7. Juli 2019
Zeit: 12:00 bis 18:00 Uhr
Zschokkestraße 36, München Laim
(direkt an der U-Bahnstation Westendstraße)
Der Eintritt ist frei

Fotos und Information: Verein zur Förderung urbaner Kunst e.V. 

Fotos im Anhang: alle © Campos Viola Photography