Ausstellung „Plant Fever“ im Museum für Gestaltung Zürich
Ökologischer Fussabdruck, Klimaerwärmung oder Ernährung machen deutlich: Unser Verhältnis zur Natur muss dringend neu gedacht werden! Um neuartige Lösungen für aktuelle Umwelt- und Sozialfragen zu entwickeln, erforschten Designerinnen, Wissenschaftler und Ingenieurinnen das verborgene Potenzial von Pflanzen und nutzen es als Inspirationsquelle.
Sie beginnen, die Vegetation nicht allein als Ressource für Nahrung, Material oder Erholung, sondern als Inspirationsquelle im Gestaltungsprozess zu nutzen. Die Ausstellung Plant Fever stellt rund 50 internationale Projekte von DesignerInnen aus den Bereichen Produktdesign, Mode und neue Technologien vor und untersucht, welches verborgene Potenzial in Pflanzen steckt. Plant Fever ist ein Projekt, das von studio d-o-t-s konzipiert und vom belgischen Museum CID – Grand-Hornu (Centre d’innovation et de design) produziert wurde.
Die Ausstellung des Fotokünstlers Thomas Hesse zeigt einheimische Dorfstämme des Nujiang-Tal in Yünnan und Timor. Zu bewundern sind die Fotografien bis zum 14.7.2021 in der Galerie detokunstchannel. Bitte vereinbaren Sie einen Termin
Fotokünstler Thomas Hesse
Thomas Hesse hat seit seiner Jugend fotografiert. Schwerpunkt dabei waren immer fotografische Reisetagebücher, die das eine Hobby mit dem noch größeren, nämlich Reisen, verbunden haben. Erst in den letzten Jahren sind auch kleinere Bilderstrecken aus seinem (wahl-)heimatlichen München dazugekommen. Schwerpunkt bei den Reisen seit 1978 waren Südost- und Ostasien mit besonderer Betonung von Indonesien. Neben Landschaften und traditioneller Architektur haben ihn Menschen und Märkte besonders fasziniert, was an der Verteilung der Fotomotive abzulesen ist. Die Reisen waren fast immer allein und selbst organisiert, wobei abgelegene und wenig besuchte Reiseziele kein Hindernis, sondern eher eine Herausforderung darstellten. Es galt immer, den „toten Winkel“ zu finden, also die Orte, die der allgemeinen Aufmerksamkeit entgehen, noch nicht touristisch erschlossen und trotzdem sehr interessant sind. Beispiele dafür sind der westliche, indonesische Teil der Insel Timor und das Nujiang-Tal in Yünnan, China.
Kunstfotografien von Thomas Hesse und anderen Künstlern können Sie auf unserer Online Kunstgalerie detokunstchannel kaufen.
Life Meets Art ist eine Tour hinter die Kulissen der faszinierendsten Innenräumen der Welt. Lebensräume der weltweit talentiertesten Menschen in den Bereichen Kunst, Design, Mode, Literatur, Musik und Film bietet Inspiration für kreative Innenarchitektur und den endlosen Möglichkeiten der Wohngestaltung. Es ist ein faszinierender Einblick in die Häuser der kreativsten Köpfe der Geschichte. SamLubell zeigt in seinem Bildband Charlie Chaplins palastähnliches Zuhause am schönen Schweitzer See in der Stadt von Vevey. Das einfache Landhaus, in dem der Autor Hermann Melville sein Werk Moby Dick schrieb. Der Leser kann in den Wohnsitz von Gianni Versace in Miami Beach eintreten oder das Londoner Penthouse von Alexander McQueens bewundern. Eine inspirierende Kollektion extravaganter und privater Wohnräumen von 250 kreative Persönlichkeiten aus der Vergangenheit bis zur Gegenwart. Kaufen Sie online Kunst von anerkannten und aufstrebenden Künstlern. Entdecken Sie originale Gemälde und Fotografien internationaler Künstler.
Galerien und Ausstellungen können geschlossen werden, die Kunst der Straße jedoch nicht. Wie keine andere Kunstform ist Street Art dazu geeignet, unsere Gefühle und Reaktionen zeitgleich in der Öffentlichkeit zu dokumentieren. Viele der weltweit bekanntesten Street Art Künstler wurden durch die Coronakrise zu einigen ihrer brillantesten Werke inspiriert: Pøbel, Gnasher, Novy, SeiLeise, Ben Apache, Ragazzini. Im Zuge der Pandemie fanden auch neue Künstler ihr Debüt, u.a. aus Sao Paulo, Teheran oder Shanghai. Xavier Tapies fängt in dem 128 Seiten langem Bildband „Street Art in Zeiten von Corona“ die fünfzig besten Werke ein und liefert eine perfekte Aufzeichnung der merkwürdigen Zeit, in der wir uns gerade befinden. Das Buch zeigt eine Verarbeitung und vielseitige Interpretationen. Kunst online kaufen bei detokunstchannel.de
Get inspired by artists‘ work – in dem Pop Up Art Store in der Leopoldstraße Ecke Ainmillerstraße präsentieren wir KünstlerInnen, die vom 07.12. bis 28.02.2021 moderne Kunstwerke ausstellen. Dank der Firmen Optik Hartogs und detoKUNST Channel wird zu Corona Zeiten ein Creative Space geschaffen, der für KünstlerInnen einen Ausstellungsstore mit Kunstverkauf anbietet, sowie die Möglichkeit schafft, live zu arbeiten.
Kunstliebhabenden bietet der Pop Up Art Store einen Raum zur Inspiration. Hier kann man zeitgenössische Kunst, wie z. B. Skulpturen, Malerei, Urban Art, Fotografien und Handwerkskunst entdecken und KünstlerInnen kennenlernen. Für KünstlerInnen entsteht hier ein Platz der Begegnung und des kreativen Austauschs. Das innovative Pop Up Art Konzept fördert durch die ausdrucksstarke Präsentation der Kunstwerke nicht nur die ausstellenden KünstlerInnen, sondern bietet ihnen auch die Möglichkeit zur Vernetzung. Freunde der Kunstszene können Kunst entdecken und den KünstlerInnen beim Schaffensprozess zusehen. Tauchen Sie also ein in die Welt der modernen Kunst und lassen Sie sich von Kunstwerken inspirieren, die auch Ihr Zuhause mit Kunst bereichern können.
detoKUNST Channel Pop Up Art Store / Leopoldstraße 27, Eingang Ainmillerstraße
Open Store / Frühzeitig geschlossen wegen Lockdown
Das Streetart Künstlerkollektiv Broke Today hat ein zentrales Zuhause in der Kaufinger Tor Passage in München gefunden. In Zusammenarbeit mit Creative Minds aus den Bereichen Malerei, Graffiti, Kalligrafie, Fotografie, Videografie, Architektur und Musik wird hier eine Fläche von über 380m2 direkt im Herzen der Stadt bespielt.
Das Projekt soll Künstlern eine Plattform zur kreativen Entfaltung bieten. Inspiriert vom Spirit des Siebzigerjahre-Münchens lösen sich die Künstler vom Kommerz und wollen Kunst jedem zugänglich machen. Sie möchten einen Ort schaffen, an dem Künstler zusammenkommen und Kunst, Kultur, Musik und kreativer Austausch entstehen können. Weil Talente hier auch gefördert werden sollen, ist neben kostenlosen Atelierplätzen auch Raum für Ausstellungen.
Das Atelier
Fillin Guas
Ferdi Schladitz
Das Künstlerkollektiv um die beiden Gründer Fillin Guas und Ferdinand Schladitz besteht aus Fotografen, Videographen und Kuratoren. Bereits von klein entwickelte Fillin Guas eine Leidenschaft für Tags und Kalligraphie. Er war bereits als freiberuflicher Grafiker tätig und nach absolviertem Designstudium begann der Ausnahmekünstler, sich auf die Projekte von Broke Today zu fokussieren. Für die künstlerische Ideenfindung lässt er sich stets von Musik, Fotografie und Streetart inspirieren. Guas setzt auf die gesamtheitliche Gestaltung von Räumen und Flächen und schafft somit stets ein zusammenhängendes Kunstwerk.
Model, Türsteher, Künstler und Musiker – Multitalent und Co-Founder Ferdinand Schladitz schafft Skizzen und abstrakte Gemälde. Derzeit widmet er sich besonders dem zeitintensiven Projekt „Crowds“. Er bringt seine diversen Fähigkeiten und Talente bereichernd in die Projekte des Kollektivs ein. Das Kollektiv wächst ständig – momentan arbeiten im Kernteam dreizehn Künstler stetig im Atelier. We love it.
Der in Neapel geborene Künstler schafft mit seinen Werken eine dritte Dimension, in der das Bild den Raum in Besitz nimmt. Schon früh wird das Talent des Künstlers sichtbar, angefangen bei seinen Abschlüssen mit bestbewerteten Ergebnissen der High School und der Fine Arts Academy in Neapel. Durch sein Talent und seine großen Erfahrungen gelingt es ihm schnell, eigenständiger Künstler zu werden.
Der Künstler sieht seine einzelnen Bilder als ein endloses Werk. Die Formen seiner Kunst verschmelzen mit dem Raum und lassen den Betrachter in eine neue Dimension der Betrachtungsweise eintauchen. Die Oberfläche seiner Ölbilder stellen freie Geometrien dar und erwecken den Anschein von zerknülltem Aluminium oder explodierenden anspruchsvollen Fragmenten. Seine Werke sind sehr zeitaufwendig, fordern höchste Konzertration, denn seine Pinselstriche sind kaum sichtbar. Giuseppes Kunst spielt mit dem Auge des Betrachters, durch die ausdrucksstarke Struktur der Werke. Die Farbgebung in Kombination mit dem Motiv löst eine geheimnisvolle Ruhe mit Spannungsmomenten im Betrachter aus. Es spricht auch die auditive Wahrnehmung an, es ist als würde man das Knittern des Aluminiums hören.
Wir freuen uns den Ausnahme Künstler bei detoKUNST Channel vertreten zu können.
Sein internationales Werk im Welterbe der UNESCO. Das Buch präsentiert erstmals alle 17 Gebäude und Bauensembles Le Corbusiers, die in die Welterbeliste der UNESCO eingeschrieben worden sind. Ein großzügiger Bildteil stellt die Bauten einzeln vor, verbunden mit einer Begründung des außergewöhnlichen universellen Werts. Im Textteil erläutern Experten den Prozess der transnationalen Bewerbung, das methodische Vorgehen und die Besonderheit des Corbusierschen Werks. Das Bildband zeigt die erste Gesamtdokumentation aller UNESCO-Welterbestätten Le Corbusiers Mit allen Architekturfotografien von der Fondation Le Corbusier. Das Werk des Herausgeber Friedemann Gschwind und dem Verlag avedition stellen somit einen wichtigen Beitrag zur Welterbeliste und ihrer Weiterentwicklung dar.
Vom 22. bis 25. Oktober 2020 findet nach mehr als acht Monaten „Kunst-Zwangspause“ die 10. Ausgabe der ARTMUC Kunstmesse auf der Münchner Praterinsel statt und eröffnet damit den Münchner Kunstherbst. Die ARTMUC zählt mittlerweile zum wichtigsten Kunstevent Süddeutschlands und bringt Künstler, Galerien und Kunst-Projekte aus ganz Europa nach München. Die Jubiläums-Ausgabe präsentiert dabei wieder mehr als 80 nationale und internationale Künstler sowie 20 Galerien und Kunstprojekte auf der wunderschönen Praterinsel im Herzen von München. Zusätzlich gibt es die ARTMUC nun auch virtuell.
„Der Kunstmarkt entwickelt sich sehr stark in Richtung einer breiteren Käuferschicht. Kunst darf gefallen und Kunst darf gekauft werden“, so der Veranstalter der ARTMUC Raiko Schwalbe. Bei der Jubiläumsausgabe der ARTMUC wird erneut ein Schwerpunkt auf das Rahmenprogramm gelegt. Zu den regulären Messeführungen organisiert dazu Anabel Roque Rodríguez, Kuratorin und Kunsthistorikerin u.a. auf der Art Karlsruhe und Art Basel, erstmals an diesem Wochenende verschiedene Panels mit Künstlergesprächen. Die Panels sollen zeigen, dass Messen ein wichtiger Baustein im Wirtschaftssystem Kunst sind und zeitgenössischen Debatten einen Platz bieten.
Kunst & Hygiene – das funktioniert! Die aktuelle Corona-Lage verlangt einmal mehr verantwortungsvolles Handeln entsprechend den aktuellen Empfehlungen und Richtlinien des RKI. Die ARTMUC hat dafür bereits vor Wochen bei der Sonderausstellung „ARTMUC re:start“ mit mehr als 1.500 Besuchern an drei Tagen ein komplettes Hygienekonzept vorgelegt und gezeigt, dass verantwortungsvolles Handeln auf Seiten der Aussteller, der Veranstalter und auch der Besucher dazu beiträgt, Risiken stark zu minimieren. Auf der ARTMUC stehen für Sie ausreichend sensorgesteuerte Handdesinfektions-Spender bereit. Darüber hinaus wurden die Abstände und Gänge zwischen unseren Ausstellern vergrößert und ein Hygiene-Team vor Ort beantwortet Ihnen gerne alle Fragen. Wir fokussieren einen gesammelten Einlass zu jeder vollen Stunde und erfassen Ihre Daten direkt am Eingang, sodass Sie anschließend entspannt mehr als 100 Aussteller in Ruhe genießen können.
Fotos: ARTMUC
Adresse: ARTMUC Messe / Praterinsel / 80538 München
Öffnungszeiten: Do. 22.10. – Vernissage 19:00 bis 22:30 Uhr (Eintritt 16 EUR inkl. Welcome-Drink), Fr. 23.10. & Sa. 24.10. jeweils 12 –19 Uhr, So. 25.10. 12 –18 Uhr
Eintritt: Erwachsene 14 EUR / Studenten 12 EUR (nur am Fr., 23.10.2020), Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren haben freien Eintritt.