Kunst auf Litfaßsäulen

Laura Piantoni Kuratorin

Besondere Zeiten brauchen ein besonderes Konzept

Was liegt demnach näher als die Kunst auf die Straße zu holen? Dorthin, wo sie den Menschen uneingeschränkt zugänglich ist?

MUNICH POP ART fand 2020 im fünften Jahr als OPEN AIR AUSSTELLUNG statt und ist eine jährliche stattfindende Ausstellungsreihe Münchner Künstler*innen aus dem Urban Art Umfeld.

Die hier gezeigten Arbeiten entstammen thematisch und technisch der Tradition der Pop Art: Collagen, Stencils, Graffiti, Scherenschnitte und handgedruckte Serigrafien laden ein, Populärkultur neu zu entdecken.

Die geniale Künstlerin und Kuratorin des Projektes Laura Piantoni arbeitet vor allem in den Bereichen Fotografie und Siebdruck. Sie hat an der Münchner Kunstakademie und an der Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich studiert. Ihr Fotobuch SOCIAL NETWORK PHOTOGRAPHY, eine der ersten Publikationen in diesem Bereich.

7 Künstler*innen gestalten 7 Litfaßsäulen

Johannes Brechter – Installationen & Wandbilder, Edlinger did it – Pasteup & Collage, Fader one – Graffiti,
Wandbilder & Illustration, Josephine Kaiser – Skulpturen & Scherenschnitte, Steve Glas – Graffiti, Urban Art
& Illustration, Laura Piantoni – Siebdruck, Matt Wiegele – Siebdruck & Objekte

Munich Pop Art Open Air Ausstellung Laura Piantoni Kuratorin Kunst auf Litfasssäulen MunichPopArt

Auf diese Weise brachte die MUNICH POP ART 2020 Farbe und Pop in den öffentlichen Raum und erinnert dabei an die kulturelle Bedeutung von Litfaßsäulen. Hier schließt sich ein Kreis zum Ursprung der POP ART, dem Werbeplakat. Alle Kunstbegeisterten waren eingeladen, die MUNICH POP ART 2020 auf einem Spaziergang durch Schwabing und die Maxvorstadt zu entdecken. Mit Hilfe eines QR-Codes konnten die Betrachter alles über die einzelnen Künstler*innen und ihre Arbeiten erfahren. Für alle Kunstsammler gilt. Moderne Kunst online kaufen bei detokunstchannel.de

Fotos von Munich Pop Art,  Achim Schmidt, Bettina Koller

Raphael Gratzl

Raphael Gratzl - detoKUNST Channel

Das Leben bunt gestalten! Getreu dem Motto liegt es dem Künstler am Herzen, mit seiner Kunst Freude und Glück in den Alltag zu bringen. Seit seiner Kindheit malte er und habe dabei viele verschiedene Techniken und Materialen ausprobiert. Zunächst hat er die Kunst immer für sich selbst gemacht. Eines Tages betrat er eine „Pop Art“ Galerie und dies veränderte sein Leben und seine Ansicht zur Kunst komplett. in der detokunstchannel Online Galerie verkauft der Künstler Raphael Gratzl ausgewählte Werke.

Raphael Gratzl - detoKUNST Channel   detoKUNST Channel - Raphael Gratzl - Schattenkinder

 

Mehr Kunst von Raphael Gratzl

Broke Today – Streetart Galerie MUC

Broke.Today Künstlerkollektiv München

Das Streetart Künstlerkollektiv Broke Today hat ein zentrales  Zuhause in der Kaufinger Tor Passage in München gefunden. In Zusammenarbeit mit Creative Minds aus den Bereichen Malerei, Graffiti, Kalligrafie, Fotografie, Videografie, Architektur und Musik wird hier eine Fläche von über 380m2 direkt im Herzen der Stadt bespielt.

Das Projekt soll Künstlern eine Plattform zur kreativen Entfaltung bieten. Inspiriert vom Spirit des Siebzigerjahre-Münchens lösen sich die Künstler vom Kommerz und wollen Kunst jedem zugänglich machen. Sie möchten einen Ort schaffen, an dem Künstler zusammenkommen und Kunst, Kultur, Musik und kreativer Austausch entstehen können. Weil Talente hier auch gefördert werden sollen, ist neben kostenlosen Atelierplätzen auch Raum für Ausstellungen.

 

Das Künstlerkollektiv um die beiden Gründer Fillin Guas und Ferdinand Schladitz besteht aus Fotografen, Videographen und Kuratoren. Bereits von klein entwickelte Fillin Guas eine Leidenschaft für Tags und Kalligraphie. Er war bereits als freiberuflicher Grafiker tätig und nach absolviertem Designstudium begann der Ausnahmekünstler, sich auf die Projekte von Broke Today zu fokussieren. Für die künstlerische Ideenfindung lässt er sich stets von Musik, Fotografie und Streetart inspirieren. Guas setzt auf die gesamtheitliche Gestaltung von Räumen und Flächen und schafft somit stets ein zusammenhängendes Kunstwerk.

Model, Türsteher, Künstler und Musiker – Multitalent und Co-Founder Ferdinand Schladitz schafft Skizzen und abstrakte Gemälde. Derzeit widmet er sich besonders dem zeitintensiven Projekt „Crowds“. Er bringt seine diversen Fähigkeiten und Talente bereichernd in die Projekte des Kollektivs ein. Das Kollektiv wächst ständig – momentan arbeiten im Kernteam dreizehn Künstler stetig im Atelier. We love it.

Broke Today Gallery Kaufinger Tor

Öffnungszeiten:

Montag – Samstag
13.00 Uhr – 20.00 Uhr Donnerstags – Vernissage 18.00 Uhr – 22.00 Uhr

Fotos: Broke.Today

Weitere Informationen

ARTMUC – Kunstmesse

Art Muc Kunstausstellung

Vom 22. bis 25. Oktober 2020 findet nach mehr als acht Monaten „Kunst-Zwangspause“ die 10. Ausgabe der ARTMUC Kunstmesse auf der Münchner Praterinsel statt und eröffnet damit den Münchner Kunstherbst. Die ARTMUC zählt mittlerweile zum wichtigsten Kunstevent Süddeutschlands und bringt Künstler, Galerien und Kunst-Projekte aus ganz Europa nach München. Die Jubiläums-Ausgabe präsentiert dabei wieder mehr als 80 nationale und internationale Künstler sowie 20 Galerien und Kunstprojekte auf der wunderschönen Praterinsel im Herzen von München. Zusätzlich gibt es die ARTMUC nun auch virtuell.

„Der Kunstmarkt entwickelt sich sehr stark in Richtung einer breiteren Käuferschicht. Kunst darf gefallen und Kunst darf gekauft werden“, so der Veranstalter der ARTMUC Raiko Schwalbe. Bei der Jubiläumsausgabe der ARTMUC wird erneut ein Schwerpunkt auf das Rahmenprogramm gelegt. Zu den regulären Messeführungen organisiert dazu Anabel Roque Rodríguez, Kuratorin und Kunsthistorikerin u.a. auf der Art Karlsruhe und Art Basel, erstmals an diesem Wochenende verschiedene Panels mit Künstlergesprächen. Die Panels sollen zeigen, dass Messen ein wichtiger Baustein im Wirtschaftssystem Kunst sind und zeitgenössischen Debatten einen Platz bieten.

 

Kunst & Hygiene – das funktioniert! Die aktuelle Corona-Lage verlangt einmal mehr verantwortungsvolles Handeln entsprechend den aktuellen Empfehlungen und Richtlinien des RKI. Die ARTMUC hat dafür bereits vor Wochen bei der Sonderausstellung „ARTMUC re:start“ mit mehr als 1.500 Besuchern an drei Tagen ein komplettes Hygienekonzept vorgelegt und gezeigt, dass verantwortungsvolles Handeln auf Seiten der Aussteller, der Veranstalter und auch der Besucher dazu beiträgt, Risiken stark zu minimieren. Auf der ARTMUC stehen für Sie ausreichend sensorgesteuerte Handdesinfektions-Spender bereit. Darüber hinaus wurden die Abstände und Gänge zwischen unseren Ausstellern vergrößert und ein Hygiene-Team vor Ort beantwortet Ihnen gerne alle Fragen. Wir fokussieren einen gesammelten Einlass zu jeder vollen Stunde und erfassen Ihre Daten direkt am Eingang, sodass Sie anschließend entspannt mehr als 100 Aussteller in Ruhe genießen können.

Fotos: ARTMUC

Adresse: ARTMUC Messe / Praterinsel / 80538 München

Öffnungszeiten: Do. 22.10. – Vernissage 19:00 bis 22:30 Uhr (Eintritt 16 EUR inkl. Welcome-Drink), Fr. 23.10. & Sa. 24.10. jeweils 12 –19 Uhr, So. 25.10. 12 –18 Uhr

Eintritt: Erwachsene 14 EUR / Studenten 12 EUR (nur am Fr., 23.10.2020), Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren haben freien Eintritt.

Weitere Informationen

Ausstellung Museum Villa Flora in Winterthur

Villa Flora, Winterthur

Ausstellung im Museum Villa Flora :: Winterthur

Zimmerecken auf dem Klavier und im Garten von kurios-fantastisch bis formal-konstruktiv

Die Ausstellung «Zimmerecken» vereint Objekte in und um Raumecken. Werke von Kunstschaffenden aus regionalem und überregionalem Raum interpretieren das Thema auf vielfältige Weise – in unterschiedlichen Techniken, Stilen und Perspektiven. Die facettenreichen Positionen laden dazu ein, um die Ecke zu denken. Die Künstlerin Maria Braune von detoKUNST Channel zeigt dort ihre tollen Weke und wir sind sehr storz. Bravo!

Villa Flora, Winterthur

Location:

Museum Villa Flora

Tösstalstrasse 44

CH- 8400 Winterthur

Öffnungszeiten:

Mittwoch bis Sonntag, 14 bis 18 Uhr.
Freier Eintritt zur Ausstellung

Vernissage Samstag, 3. Oktober, 11 bis 18 Uhr
Finissage Sonntag, 1. November, 11 bis 16 Uhr

Anmeldungen für die Veranstaltungen bitte an: theres.schwarz@villaflora.ch.

https://www.villaflora.ch/zimmerecken-galerie

https://www.villaflora.ch/zimmerecken

Foto: Villa Flora