Individuelle Kunstführungen

S.Allgaier Fotokünstlerin

Kunstführungen mit Sonja Allgaier

Was ist das Besondere an Ihrem Service?

„Mir liegt es sehr am Herzen, den Kunstinteressenten einen direkten Zugang zu den Werken zu vermitteln. Der Fokus liegt hierbei vor allem darin, hinter die abgebildete Oberfläche zu sehen. Was ist was wir sehen, was steht als Narrativ im Bild. Was ist der soziologische, der philosophische und der kunsttheoretische Kontext. Normalerweise führe ich bis zu 20 Teilnehmer durch eine Ausstellung.“

Fotos: Sonja Allgaier/ Denise Med

Mehr Kunst von Sonja Allgaier

Zeichnen ist das neue Yoga!

detokunstchannel Buchvorstellung

Zeichnen lernen oder was?

Viele Menschen sind der Meinung, dass sie weder malen noch zeichnen können. Peng weiß, dass das nicht stimmt! Zahlreiche Zweifler konnten sich bereits in seinen Workshops davon überzeugen, dass es jedem möglich ist, tolle Ergebnisse zu Papier zu bringen. Alles, was man dazu braucht, sind Offenheit, Neugier und die richtige Herangehensweise … Okay, ein paar vernünftige Stifte wären noch ganz gut. Und dann: einfach loslegen!
Anhand von erprobten Methoden können mit nur wenigen Strichen lustige Figuren mit wilden Frisuren, starken Emotionen und Bewegungsdrang entstehen. Und nicht nur das, sogar ein ganzer Zoo von ausgefallenen Tieren ist schnell entworfen – von verrückten Vögeln über coole Katzen hin zu hübschen Hunden. Dabei gilt als wichtigster Grundsatz: Es geht nicht um Perfektion, sondern um Ausdruck, um Entwicklung und Pflege eines eigenen Stils – vor allem aber darum, Spaß zu haben!

Weitere Informationen über

Foto: Dumont Verlag

detokunstchannel Buchvorstellung

 

viQua Etikett von Künstler Stephan Bentzel

viQua Weinschorle

Der Künstler, Verpackungsdesigner und Winzer Stephan Graf von Bentzel-Sturmfeder-Horneck ist der Gründer und Geschäftsführer der Marke viQua.  Er war der Erste mit der Idee, Wasser und Wein in einer Longneckflasche zubringen – das Etikett hat er selbst entworfen. Mit Wein ist er aufgewachsen, da seine Familie bereits seit 1396 Wein produziert. Während seiner Zeit in München ärgerte er sich immer wieder über die schlechte Qualität von Weinschorlen, die er in der Gastronomie serviert bekam. Das Mischverhältnis von Wasser und Wein stimmte nicht, der Weingeschmack war schlecht oder zu dominant und vor allem verlor das Getränk im Glas sehr schnell die Kohlensäure und wurde schal. Auch konnte man auf einer Party nicht lässig mit einer Flasche tanzen – so kam die Idee zu viQua.

viQua Weinschorle  Vi Qua  ViQua

Er wollte ein Getränk, dass sein Problem löst und beschloß, dies selber zu entwickeln. Schnell stellte er fest, dass es den idealen Wein (Rebsorte, Anbaugebiet, etc.) nicht gibt und er sich auf das Ergebnis, also das fertige Produkt, konzentrieren muss. So warf er das Wein-Know-How über Bord und fokussierte sich ganz auf den idealen Geschmack im fertigen Produkt.

Schließlich hatte er die perfekte Balance von fruchtiger Rebsorte und feinperligem Wasser gefunden. Als Verpackung kam nur die 0,275l Longneckflasche in Frage. Diese ist „Party-erprobt“, so Bentzel, erhält lange das Prickeln und man verschüttet nichts. Nach intensiver Suche gelang es ihm 2006 einen Hersteller zu finden, der seine Idee umsetzen konnte. viQua ist vor allem beliebt bei Allen, die eine Alternative zu Bier suchen und die Abwechslung lieben.

viQua wird aus ausgewählten Weinen und feinperligem Wasser hergestellt und ist damit ein absolut natürliches Produkt. Der frische Geschmack bei leichten 5,9% Alkohol macht viQua zu einem idealen Sommergetränk mit Freunden.

Viqua  ViQua  modechannel und viqua

viQua ist ein völlig neues Weinerlebnis, überraschend leicht und dennoch unverkennbar und ausdrucksvoll im Weingeschmack. Durch seinen frischen und ausgewogenen Geschmack sowie seinem geringen Anteil an Kohlenhydraten begeistert viQua auch Nicht-Weintrinker. We love it – einfach, aber genial.

Moderne Kunst online kaufen bei detokunstchannel.de

Weitere Informationen zu viQua

Kunstwerke von Stephan Graf von Bentzel

Fotos: Uwe Faltermeier, graceandblush, modechannel

detoKUNST Channel – Kunst und Arbeitswelt

Denise Med Interview
Im Gespräch mit Dr. Bettina Krogemann erklärt Denise Med, Geschäftsführerin von detoKUNSTChannel und Trendscout, ihr einzigartiges Konzept, das neue Maßstäbe setzt.

Denise Med Interview

Wir sind zu Besuch bei detoKUNSTChannel, der innovativen und zukunftsweisenden Kunstplattform mit Sitz in München. Im Gespräch mit Dr. Bettina Krogemann erklärt Denise Med, Geschäftsführerin von detoKUNSTChannel und Trendscout, ihr einzigartiges Konzept, das neue Maßstäbe setzt.

Frau Med, wann wurde Ihre Kunstplattform gegründet und mit welcher Intention?

DM: detoKUNST Channel wurde 2019 gegründet und ist neben modechannel.de ein Herzensprojekt, da ich schon von Kindesbeinen an mit Kunst zu tun hatte. Wir stellen neue Künstler vor und verkaufen Kunst mit einem zeitgemäßen Vermarktungs-Konzept. Der Kunst­markt hat sich stark verändert. Kleine Galerien können sich die hohen Miet­preise kaum noch leisten und viele Kunst-Online­shops liegen brach. Zudem rücken kaum Kunst­sammler noch Kunst­käufer nach, da das Kunst­verständnis für aufstre­bende Künstler fehlt. Hier möchten wir eine Brücke bieten.

Sie arbeiten mit einem dreiteiligen Modell. Können Sie uns das kurz beschreiben?

DM: detoKUNST Channel möchte eine Brücke von Künstlern zu neuen Kunstsammlern durch die Trilogie unseres innovativen Vermark­tungs­konzeptes anschieben. Online-Galerie, Kunst-Redaktion und regel­mässige Pop-up-Vernissagen, auch an neuen Locations. Am liebsten kooperieren wir mit anderen Firmen aus der Fashion und Lifestyle-Branche, um ein breiteres Publikum für Kunst zu interessieren.

Wie hat sich in Ihren Augen der Kunstmarkt und die Sammlerschaft in jüngster Zeit entwickelt? Was kennzeichnet den Kunstsammler in unserer Zeit?

DM: detoKUNST Channel möchte einen leichten Einstieg für Kunst­sammler der neuen Gene­ration Z + Gene­ration Alpha bieten, die wichtige Weg­weiser für neue Märkte sind. Kunst­sammlern und Kunst­inte­ressenten bieten wir die Möglichkeit, zeit­ge­nössische Kunst wie Skulpturen, Malerei, Urban Art und Foto­grafien unver­bindlich zu entdecken, indi­viduell anfer­tigen zu lassen oder online zu ange­messenen Preisen zu erwerben. Das Handling von detoKUNST Channel ist von der Auswahl bis zur Kauf­abwicklung intuitiv gestaltet – inklu­sive kosten­freier Beratung.

Wie sehen Sie diesbezüglich die Zukunft?

DM: Kunst und das Kunstverständnis wird sich immer mehr in das allgemeine Leben der Menschen integrieren. So zum Beispiel in Krankenhäusern mit Healing Art-Konzepten oder durch Corporate Collections in die Arbeitswelten. Der Servicelevel spielt zudem eine große Rolle. Zum Kundenservice des detoKUNST Channels gehört auch Staging – Make up your home. Kunstauswahl für Immobilien, in- und outdoor Art, Kunstdekoration für Büros und Kunstausstattung für Filmsets.

Nach welchen Kriterien suchen Sie ihre Künstler aus?

DM: Wir kuratieren regelmäßig Künstler in unserem Team und suchen immer nach jungen Talenten. Dabei achte ich auf die Quote und möchte vor allem Künstlerinnen eine Chance geben. Derzeit suchen wir Bildhauerinnen, die zum Beispiel mit Holz, Metall oder Glas arbeiten.

Kunst direkt von Künstlern kaufen

Kunstexpertin Dr. Bettina Krogemann

SEEDBALL Künstler Hilfsprojekt

Seedball Art Projekt

Liebe KünstlerInnen,

gerne möchten wir euch mitteilen, dass wir an dem Künstlerprojekt SEEDBALL Art teilnehmen. Dieses Marketing-Projekt dient der Werbung und ihr könnt zusätzlich passiv etwas Geld verdienen.

Wir finden das SEEDBALL Projekt sehr spannend und wichtig, da es neben der Künstlerförderung auch diverse ESG-Aspekte berücksichtigt.

Wir sind bereits fleißig am Suchen nach Sponsoren und diverse Mailings laufen bereits, sodass Ihr an dem SEEDBALL-Projekt teilnehmen könnt, sofern ihr möchtet. Weitere Informationen über Seedball findet ihr HIER.

Seedball Künstlerhilfe  Seedball Art Projekt

Seedball Projekt kurz zusammengefasst:

  • Gestaltungen von nachhaltigen give-aways
  • Kunstförderung – 0,50 Cent pro Verpackung gehen an die KünstlerInnen
  • Marketing für Künstler auf den sozialen Kanälen
  • Bienenschutz-Programm
  • Nachhaltige Produktion mit Recycling Verpackung
  • Give a away Geschenke für Firmen und Künstler
  • Kosten für Sponsoren können als Werbekosten abgesetzt werden

Bitte meldet euch zeitnah bei uns, wenn ihr teilnehmen möchtet. Bei Interesse, was müsst Ihr tun? Sendet uns zeitnah eine kurze E-Mail mit:

  • Dem Teilnahmewunsch
  • Zwei verschiedenen Kunstmotive zur Auswahl in 8,5 x 9,5 cm
  • Dem Titel des Kunstmotiv
  • Der Fotofreigabe

Wir freuen uns über Eure Teilnahme, die auch auf den sozialen Medien wie IG und FB von uns und SEEDBALL beworben wird. Für alle Kunstsammler gilt. Moderne Kunst online kaufen bei detokunstchannel.de

Euer detoKUNST Channel Team, Denise

In Kooperation mit CASTLEWELT, GF Karl-Friedrich von der Trenck

Bildnachweis: Motiv „Seedballs und Hände“ Foto: Karin Goldbach
Motiv „Der galante Trinker“ Foto: Sinowats

Instagram-Account:
seedball_art_by_castlewelt UND detokunstchannel

New Work – Corporate Collection

Kunst für Firmen

Interview mit Dr. Bettina Krogemann

Was ist genau die Intention einer Corporate Collection?

Die Corporate Collection ist ein so sehr faszinierendes Thema für mich, weil jede von Ihnen auf ein Unternehmen zugeschnitten ist. Im Mittelpunkt stehen dabei die Kommunikation nach innen und außen, die Identifikation des Teams mit dem Unternehmen und das Outreach-Potential. Die Kunst stellt sich damit in den Dienst der Menschen, die sich im Unternehmen wohl fühlen sollen. Das ist ein großer Mehrwert für ein Unternehmen, gerade heute, wo sich die Gewichtung im Berufsleben total verschiebt: Für Arbeitnehmer steht nicht mehr die Karriere im Vordergrund, sondern der Sinn der Arbeit und ein ausgefülltes Leben.

Wie sollte man eine solche (Firmen-)Sammlung aufbauen? Was gilt es zu beachten?

Da die Sammlung Unternehmen und Team beflügeln und inspirieren soll, ist eine genaue Beschäftigung mit dem Unternehmen und seiner Organisation die Basis für den gelungenen Aufbau einer Corporate Collection. Nicht der potentielle Zuwachs an merkantilen Wert eines Kunstwerks soll beim Ankauf ausschlaggebend sein, sondern der Bezug zur Firma, ihren Produkten und den Menschen, die sie dort herstellen. Der architektonische Rahmen, die Nutzung der Flächen, die Social Islands, Küchen und Pantrys, die Conference Spaces und die Verkehrsflächen verlangen jeweils nach einer besonderen Lösung, einem besonderen Layout innerhalb des Unternehmens. Gut wäre, wenn man als Auftakt einen Workshop halten könnte, um Details über die Arbeitsabläufe, die Organisation und Gewohnheiten zu erfahren.

Was für einen Mehrwert bietet eine profilierte und professionell aufgebaute Firmensammlung?

Ich denke, sie schafft für jedes Wirtschaftsunternehmen ein Mehr an Unternehmenskultur, die immer wichtiger wird in der aktuellen Arbeitswelt und in Zukunft eine enorme Rolle spielen wird. Unternehmenskultur wird auch über den Erfolg einer Firma entscheiden.

Eine Corporate Collection ist kein statisches Gebilde wie ja auch ein Unternehmen agil und flexibel und im Wandel begriffen ist. Wenn sich Schwerpunkte im Unternehmen ändern, durch das Business Development andere Geschäftsbereiche entwickelt werden, dann ändert oder erweitert sich das Profil eines Unternehmens. Die Corporate Collection sollte das widerspiegeln und es sollte auf die Entwicklungen im Unternehmen reagiert werden, denn sonst gibt es ein ‚Gap‘ in der Identifikation der Mitarbeiter und Teams mit der Sammlung, die ja Teil des Unternehmens ist. Wichtig ist also das Aktualisieren der Sammlung und der Bezug zu den Entwicklungen in der Struktur. Natürlich sollte die Sammlung inventarisiert sein, regelmäßig sollte ihr Wert neu taxiert werden, sie sollte professionell gelagert sein. Gut finde ich für den Outreach-Effekt auch, wenn Sammlungsstücke ‚auf Reisen‘ gehen und in anderen Ausstellungen als Leihgaben gezeigt werden. Das verleiht der Corporate Collection öffentliche Aufmerksamkeit, steigert das Ansehen des Unternehmens und schafft mehr Identifikation der Arbeitnehmer mit diesem.

Passt eine Kunstsammlung gut zu den Konzepten des New Work? Unterstützt eine Firmensammlung agiles Arbeiten?

In den vergangenen Jahren habe ich mich immer wieder mit dem Thema New Work und den vielen Arten des agilen Arbeitens beschäftigt. Die Architektur für diese Arbeitswelten ist eine besondere, die eine flexible Nutzung für sehr kreative Köpfe ermöglicht. In Zukunft wird in unserer Arbeitswelt die Kreativität im Fokus stehen, sie wird das wertvollste Gut auf dem Arbeitsmarkt sein. Bei fortschrittlichen Unternehmen ist das schon jetzt der Fall. Kunst spricht vor allem kreative Menschen, die Neuartiges und Zukunftsträchtiges entwickeln, an. Sie ist ein optimaler Nährboden für ihre Arbeit, geschaffen von anderen Kreativen. Dieses Zusammentreffen garantiert meines Erachtens ein sehr gutes Umfeld für agiles Arbeiten.

Fotos: Dr. Bettina Kroggemann, detokunstchannel

Weitere Informationen zu Dr. Bettina Krogemann

Danke für das Interview

Thierry Mugler – Art meets Fashion

Thierry Mugler Ausstellung
Thierry Mugler Ausstellung
Patrice Stable
Outfit: Thierry Mugler, Kollektion Les Insectes, Haute Couture Frühjahr/Sommer 1997
Foto: © Patrice Stable
Thierry Mugler zeigt seine Kunst
Foto: Aloisa Ruf / detoKunstChannel Thierry Mugler bringt seine Kunst nach München

Thierry Mugler bringt seine Kunst nach München

Von Latex und Metall bis Pferdehaar und Swarovski-Kristallen wurde ich bei der einzigartigen Mugler Coutourissime Ausstellung in München verzaubert. Zwei Stunden bin ich in die grenzenlose drag-show-drama Welt eingetaucht, welche eine Kombination aus Extravaganz, Eleganz und Futurismus darstellt. Ein Künstler ist derjenige, der seine Fantasien mit einem Publikum teilt, und Manfred Thierry Mugler ist nicht weniger als jener, furchtloser Exzentriker, der die Grenzen zwischen Kunst und Mode gebrochen hat und nun einer der angesehensten Modedesigner oder besser gesagt, Kostümdesigner der Welt ist. „Ein Hauch von Wahnsinn, aber niemals vulgär“, beschreibt der Modeschöpfer, Balletttänzer und Künstler Thierry Mugler seine Werke, die uns in den 70ern und 80ern einen Einblick in die Zukunft und in seine spielerischen Fantasien verschaffen haben. Nicht nur Stars wie David Bowie und Diana Ross kleideten sich in seiner Haute Couture, sondern auch Künstler wie Helmut Newton und George Michael tauchten in Muglers theatralische Modewelt ein und kreierten ikonische Aufnahmen, Filme und Shows in Einem.

Mo.-So. von 10- 20 Uhr

Weitere Informationen

Fotos: Pressekontakt Kunsthalle München, Aloisa Ruf

Artikel von Aloisa Ruf

Gewinnspiel

Bildband von Gbariele Middelmann

Gewinnspiel

detoKUNST Channel verlost ein signierten Bildband der Künstlerin Gabriele Middelmann im Wert von 26 ,90 Euro.

Bildband von Gbariele Middelmann

So geht’s: Einfach folgende Frage beantworten: Wie heißt der Künstler, der von Gabriele Middelmann nachgestellt wurde? Die Antwort finden Sie auf unserer Webseite. Der Preis kann nicht ausbezahlt werden. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Einsendeschluss ist der 15. Juni 2020. Senden Sie uns Ihre Antwort an: info@detokunstchannel.de. Wir wünschen Ihnen viel Glück *.

Gabriele Middelmann detokunstchannel Die Künstlerin

Mit den Augen fühlen

Spuren Strukturen Oberflächen: Acrylmalerei Gabriele Middelmann von Gabriele Middelmann Gebundene Ausgabe 26,90 €“Die Risse im Mauerwerk verfallener Fabrikruinen, die verwitterten Farben gealteter Holzverschläge oder die mit Graffiti besprühten Fassaden unbewohnter Häuser ziehen die Künstlerin Gabriele Middelmann stets aufs Neue in ihren Bann. In ihren Bildern spürt die Malerin der morbiden Aura dieser Orte nach, ergründet Spuren, Strukturen und Oberflächen ihrer mit Patina überzogenen Sujets und setzt deren einzigartige Ästhetik mit Acrylfarben, Papier, Pappe, Pigmenten und Fundstücken in Szene. in einer langwierigen und vehementen Behandlung schichtet sie diese Elemente übereinander, kratzt Teile wieder ab, überdeckt entstandene Texturen, legt ältere erneut frei, durchbricht Rhytmen, bringe neue Strukturen zum Vorschein und setzt farbige Akzente. Fotografien dienen der Künstlerin als Brücke zur malerischen Umsetzung. Im Schlusskapitel wird dem interessierten Leser Hinweise zu den von ihr verwendeten Materialien und regt nicht zuletzt mit Tipps und Tricks zur eigenen künstlerischen Tätigkeit an.“

Mehr Kunst von Gabriele Middelmann

Gabrieles Remake von Grant DeVolson Wood

Fotos: Gabriele Middelmann, Jürgen Wassmuth

Remake von Grant Wood

Grant DeVolson Wood – American Gothic

Gabriele Middelmann und Malerei und ihr Remake von Grant Wood

kunstwerk von Grant Wood      Gabriele Middelmann

„Mein Remake, eine bildhafte Aussage zum Thema Emanzipation auf dem Land durch das Spiel von Haltung und Mimik. Das Bild von Grant Wood hat mich als Land Ei sofort begeistert, denn es waren keine großartigen Verkleidungskünste nötig, um es überzeugend nachzustellen.  Den Mundwinkel der Schwerkraft zu überlassen, folgte Gott sei Dank keine häusliche Gewalt mit Attacke zur Hilfenahme von Mistgabel und Kochlöffel, sondern ein beidseitiger massiver Lachkrampf.“

Die Künstlerin

,,Ich beschäftige mich mit Oberflächen, damit ich in die Tiefe gehen kann.“

Gabriele Middelmanns künstlerische Wesenszüge zeigten sich bereits im Kindesalter. Ihr Wunsch, nach dem Abitur an der Folkwang Universität der Künste in Essen zu studieren, blieb ihr verwehrt. Stattdessen wurde sie an der Kunsthochschule Wuppertal im Bereich Textil-Design angenommen. Allerdings stellte sie schnell fest, dass ihr die Kunst in dieser Sparte und zu dieser Zeit keine finanzielle Unabhängigkeit bieten würde, daher entschied sie sich zunächst für eine Ausbildung zur Zahntechnikerin, wo sie anschließend im Bereich Keramik arbeitete und parallel für einen medizinischen Fachverlag über mehrere Jahre Kunstkalender gestaltete. Zahlreiche weiterführende Studiengänge an der Kunstakademie Reichenhall, von 2000 bis 2002 in der Meisterklasse von Sigi Braun, 2003 bei Prof. Markus Lüpertz und von 2003 bis 2004 bei Peter Tomschizek, führten dazu, dass sie sich später als freischaffende Künstlerin etablierte. Sie lebt und arbeitet im Norden von München und ist als Dozentin an verschiedenen deutschsprachigen Kunstakademien tätig. Sie ist mit Dipl. Ing. Dr. Heinrich Middelmann verheiratet und hat aus dieser Ehe einen Sohn.

Gewinne jetzt ein signierten Bildband der Künstlerin

Mehr Kunst von Gabriele Middelmann

Fotos: Gabriele Middelmann, Wikimedia

Kunst in Zeiten der Pandemie

Thorsten Poersch

Zeit und VERGÄNGLICHKEIT

Der Künstler Thorsten Poersch über seine Arbeit in der Krise Covid 19

Thorsten Poersch
Covid-19 von Thorsten Poersch

Alte verwitterte Mauern erzählen uns von der Vergangenheit, hinterlassen Spuren so der Künstler Thorsten Poersch. Diese zeigen uns mit ihrer Patina den Wandel der Zeit und die Vergänglichkeit der Materie. Die Löcher in den Bildern symbolisieren den natürlichen Prozess von Verwitterung, Verkalkung und Vermoosung. Durch die vielschichtige Bearbeitung der Oberflächen, zeigt sich der Zustand von der Zeit rissig und löchrig gewordene Mauern, mit abgeblättertem Verputz, alten Mustern, die eine archaisch anmutende Schönheit aufweisen. Im Zustand der Pandemie mit  Covid 19, sind wir alle daran erinnert worden, wie wir der Vergänglichkeit, dem Sterben ausgesetzt sind. Was oft verdrängt wird, ist nun in unser aller Munde: Wir alle müssen uns mit dem Thema des globalen Zusammenhaltes und dem damit verbunden Leben und Sterben auseinandersetzen.

Das Bild Covid 19 ist 135×105 cm groß Materialarbeit in Mischtechnik auf Leinwand gemalt. Preis 3700 Euro. Sie können das Kunstwerk von Thorsten Poersch über detoKUNST Channel käuflich erwerben.

Fotokredit: Thorsten Poersch