detoKUNST Channel – Kunst und Arbeitswelt

Denise Med Interview
Im Gespräch mit Dr. Bettina Krogemann erklärt Denise Med, Geschäftsführerin von detoKUNSTChannel und Trendscout, ihr einzigartiges Konzept, das neue Maßstäbe setzt.

Denise Med Interview

Wir sind zu Besuch bei detoKUNSTChannel, der innovativen und zukunftsweisenden Kunstplattform mit Sitz in München. Im Gespräch mit Dr. Bettina Krogemann erklärt Denise Med, Geschäftsführerin von detoKUNSTChannel und Trendscout, ihr einzigartiges Konzept, das neue Maßstäbe setzt.

Frau Med, wann wurde Ihre Kunstplattform gegründet und mit welcher Intention?

DM: detoKUNST Channel wurde 2019 gegründet und ist neben modechannel.de ein Herzensprojekt, da ich schon von Kindesbeinen an mit Kunst zu tun hatte. Wir stellen neue Künstler vor und verkaufen Kunst mit einem zeitgemäßen Vermarktungs-Konzept. Der Kunst­markt hat sich stark verändert. Kleine Galerien können sich die hohen Miet­preise kaum noch leisten und viele Kunst-Online­shops liegen brach. Zudem rücken kaum Kunst­sammler noch Kunst­käufer nach, da das Kunst­verständnis für aufstre­bende Künstler fehlt. Hier möchten wir eine Brücke bieten.

Sie arbeiten mit einem dreiteiligen Modell. Können Sie uns das kurz beschreiben?

DM: detoKUNST Channel möchte eine Brücke von Künstlern zu neuen Kunstsammlern durch die Trilogie unseres innovativen Vermark­tungs­konzeptes anschieben. Online-Galerie, Kunst-Redaktion und regel­mässige Pop-up-Vernissagen, auch an neuen Locations. Am liebsten kooperieren wir mit anderen Firmen aus der Fashion und Lifestyle-Branche, um ein breiteres Publikum für Kunst zu interessieren.

Wie hat sich in Ihren Augen der Kunstmarkt und die Sammlerschaft in jüngster Zeit entwickelt? Was kennzeichnet den Kunstsammler in unserer Zeit?

DM: detoKUNST Channel möchte einen leichten Einstieg für Kunst­sammler der neuen Gene­ration Z + Gene­ration Alpha bieten, die wichtige Weg­weiser für neue Märkte sind. Kunst­sammlern und Kunst­inte­ressenten bieten wir die Möglichkeit, zeit­ge­nössische Kunst wie Skulpturen, Malerei, Urban Art und Foto­grafien unver­bindlich zu entdecken, indi­viduell anfer­tigen zu lassen oder online zu ange­messenen Preisen zu erwerben. Das Handling von detoKUNST Channel ist von der Auswahl bis zur Kauf­abwicklung intuitiv gestaltet – inklu­sive kosten­freier Beratung.

Wie sehen Sie diesbezüglich die Zukunft?

DM: Kunst und das Kunstverständnis wird sich immer mehr in das allgemeine Leben der Menschen integrieren. So zum Beispiel in Krankenhäusern mit Healing Art-Konzepten oder durch Corporate Collections in die Arbeitswelten. Der Servicelevel spielt zudem eine große Rolle. Zum Kundenservice des detoKUNST Channels gehört auch Staging – Make up your home. Kunstauswahl für Immobilien, in- und outdoor Art, Kunstdekoration für Büros und Kunstausstattung für Filmsets.

Nach welchen Kriterien suchen Sie ihre Künstler aus?

DM: Wir kuratieren regelmäßig Künstler in unserem Team und suchen immer nach jungen Talenten. Dabei achte ich auf die Quote und möchte vor allem Künstlerinnen eine Chance geben. Derzeit suchen wir Bildhauerinnen, die zum Beispiel mit Holz, Metall oder Glas arbeiten.

Kunst direkt von Künstlern kaufen

Kunstexpertin Dr. Bettina Krogemann

Fotokunst – Ethno China meets Modern Tokio

detokunstchannel verkauft Kunstfotografie

Fotokunstausstellung Ethno China

Die Ausstellung des Fotokünstlers Thomas Hesse zeigt einheimische Dorfstämme des Nujiang-Tal in Yünnan und Timor. Zu bewundern sind die Fotografien bis zum 14.7.2021 in der Galerie detokunstchannel. Bitte vereinbaren Sie einen Termin
Fotokunst online kaufen   kunst online kaufen Kunstwerke online kaufen Fotokunst online kaufen Fotokunst online kaufen Fotokunst Ethno China Fotografien China
Fotokünstler Thomas Hesse
Thomas Hesse hat seit seiner Jugend fotografiert. Schwerpunkt dabei waren immer fotografische Reisetagebücher, die das eine Hobby mit dem noch größeren, nämlich Reisen, verbunden haben. Erst in den letzten Jahren sind auch kleinere Bilderstrecken aus seinem (wahl-)heimatlichen München dazugekommen. Schwerpunkt bei den Reisen seit 1978 waren Südost- und Ostasien mit besonderer Betonung von Indonesien. Neben Landschaften und traditioneller Architektur haben ihn Menschen und Märkte besonders fasziniert, was an der Verteilung der Fotomotive abzulesen ist. Die Reisen waren fast immer allein und selbst organisiert, wobei abgelegene und wenig besuchte Reiseziele kein Hindernis, sondern eher eine Herausforderung darstellten. Es galt immer, den „toten Winkel“ zu finden, also die Orte, die der allgemeinen Aufmerksamkeit entgehen, noch nicht touristisch erschlossen und trotzdem sehr interessant sind. Beispiele dafür sind der westliche, indonesische Teil der Insel Timor und das Nujiang-Tal in Yünnan, China.
Kunstfotografien von Thomas Hesse und anderen Künstlern können Sie auf unserer Online Kunstgalerie detokunstchannel kaufen.
Fotos: Thomas Hesse und detokunstchannel

Fotokunst – Modern Tokio

detokunstchannel

Fotokunstausstellung Modern Tokio

Die Ausstellung mit Kunstfotograf Jochen Cerny ist noch bis zum 14.7.2021 bei detokunstchannel zu sehen. Bitte vereinbaren Sie einen Termin

Online Kunstgalerie  detokunstchannel Künstler Jochen Cerny Künstler Jochen Cerny

Fotokünstler Jochen Cerny
Jochens Fotokunst basiert auf der von ihm entwickelten und perfektionierten „CMPB-Technik“, die unterschiedliche, individuelle „Post-Production“ Verfahren in eine einzigartige Fotokunstform verwandelt. Dabei wird durch bewusste Farbmanipulation das Objekt so verändert, dass dem Betrachter suggeriert wird, sich primär in einem Farbraum zu bewegen, der unmittelbaren Einfluss auf seine Wahrnehmung findet. Entscheiden ist jedoch, dass dabei das Wesen des Objektes nicht verfremdet wird, der Betrachter soll stets die Grundzüge des abgelichteten Objektes wiedererkennen.
„Color creates Atmosphere“: seine Bilder erzählen bewusst keine „Story“ im klassischen Sinn sondern versetzen den Betrachter in ein Farbspektrum, das auf ihn positiv einwirkt. Die Werke von Jochen Cerny fanden sehr schnell Anerkennung in internationalen Kunstkreisen. Er erhielt in kürzester Zeit mehrere internationale Auszeichnungen (u.a. Trierenberg Super Circuit, Monochrome Awards, Viewbug, Foto Forum Magazin) und zeigte seine Bilder bereits in zahlreichen Ausstellungen in London, Hongkong und Deutschland. Im Januar 2018 wurde er in den Verein „Kunst International Stuttgart E.V.“ aufgenommen. Im März 2020 wurde er von der Asian Art Association in Singapur als Kurator berufen.
Kunstfotografien von Jochen Cerny und anderen Künstlern können Sie auf unserer Online Kunstgalerie detokunstchannel kaufen.
Fotos:  Jochen Cerny und detokunstchannel

Life Meets Art

Life Meets Art

Life Meets Art

Life Meets Art ist eine Tour hinter die Kulissen der faszinierendsten Innenräumen der Welt. Lebensräume der weltweit talentiertesten Menschen in den Bereichen Kunst, Design, Mode, Literatur, Musik und Film bietet Inspiration für kreative Innenarchitektur und den endlosen Möglichkeiten der Wohngestaltung. Es ist ein faszinierender Einblick in die Häuser der kreativsten Köpfe der Geschichte. SamLubell zeigt in seinem Bildband Charlie Chaplins palastähnliches Zuhause am schönen Schweitzer See in der Stadt von Vevey. Das  einfache Landhaus, in dem der Autor Hermann Melville sein Werk Moby Dick schrieb. Der Leser kann in den Wohnsitz von Gianni Versace in Miami Beach eintreten oder das Londoner Penthouse von Alexander McQueens bewundern. Eine inspirierende Kollektion extravaganter und privater Wohnräumen von 250 kreative Persönlichkeiten aus der Vergangenheit bis zur Gegenwart. Kaufen Sie online Kunst von anerkannten und aufstrebenden Künstlern. Entdecken Sie originale Gemälde und Fotografien internationaler Künstler.

We love it!

Fotos: Phaidon Verlag Fotos: Phaidon Verlag

Weitere Informationen

https://www.phaidon.com/store/design/life-meets-art-9781838661311/

Interview mit Künstlerin Dasha

detokunstchannel

Dasha möchte mit ihren Selbstporträts, sich selbst näherzukommen. Ein Blickaustausch mit dem Betrachter, um sich selbst wiederzufinden.

deto: Warum hattest Du während des Lockdowns eine Galerie Ausstellung gemacht?

Dasha: Ursprünglich als Ausstellung geplant, konnte “Alone. Pandemic Edition” nur als Schaufenster-Exhibition stattfinden – dank strengem Lockdown. Ich machte eine Live Painting Performance daraus. So kamen Besucher vorbei und schauten mir durch das große Schaufenster beim Malen der Selbstporträts zu. Mich brachte die Corona Pandemie um jeglichen Kontakt und meine Kunst brachte sie um sein Publikum. Die Live Painting Performance war einerseits eine Möglichkeit, Kunst sichtbar zu machen und zum anderen einen Aufschrei gegen das kulturelle Aus während der Krise.

deto: „Alone”. Was verbindest Du mit dem Titel Deiner Ausstellung?

Dasha: Die Isolation der Pandemie zwang mich, mich künstlerisch mit mir selbst auseinander zu setzen. Ich versuchte anhand einer Reihe von Selbstporträts, mir selber in dieser nicht ganz einfachen Zeit näher zu kommen. Ich leitete mich dadurch sozusagen selbst durch die Krise. “Alone” steht für Selbstfürsorge. Für das mit sich selbst allein sein. Das kann Einsamkeit bedeuten, aber auch Erfüllung. Es bedeutet in jedem Fall hinzuschauen ins eigene Ich, ins Gefühl gehen und annehmen. Wir sind durch die Leistungsgesellschaft seit Jahrzehnten daraufhin optimiert, eben das nicht zu tun. “Alone” steht vor diesem Hintergrund für eine Zwangspause mit sich selbst. Für ein Innehalten.

deto: Warum Portraitmalerin?

Dasha: Für mich ist es die künstlerische Ausdrucksform, die sich im Moment einfach richtig anfühlt. Ich interessiere mich für Menschen. Für das Zwischenmenschliche genauso wie für das Menschsein an sich. Themen wie Identität, Emotion, Berührung beschäftigen mich seit dem Kunststudium. Diese Themen leben von Gesichtern, von Blicken, von Gesten. Es ist allerdings nicht ausgeschlossen, dass das Porträt nur der Ausgangspunkt meiner Arbeit ist. Schließlich bin ich selbst, ein „work in progress“.

deto: Deine Portraits sind vorwiegend in bestimmten Farben. Was hat das auf sich?

Dasha: Das stimmt. Ich habe eine Leidenschaft für dreckige Pastelle mit stumpfen in Weiß abgemischte Töne. Dagegen kontrastiere ich hin und wieder monochrome Knallfarben, die wie ein Blitz von Zeit zu Zeit die sanfte Tristesse erhellen. Ich liebe diese Farbigkeit, weil sie mich an meine sowjetische Kindheit erinnert, die genauso verblasst ist, wie alte Fotos. Es liegt eine besondere Ästhetik im Verblassen, ein Gedanke der Vergänglichkeit. Wie eine Blume, die am schönsten ist, kurz bevor sie verwelkt.

deto: Welchen Charakter möchtest Du mit den Portraits zeigen?

Dasha: Mir geht es nicht um einen speziellen Charakter. Mit geht es vielmehr um einen Blickaustausch mit dem Betrachter. Meine Bilder sind wie Spiegel, sie laden den Betrachter ein, sich darin emotional wiederzufinden. Es kann ein Gefühl sein, ein Gedanke, eine Assoziation oder eine empathische Reaktion. Ich versuche etwas in die Gesichter hineinzuschreiben, was mein Gegenüber berührt.

deto: Wo liegt der Fokus bei Deinen Auftragsarbeiten?

Dasha: Bei Auftragsarbeiten liegt der Fokus auf der Kundenvision. In enger Abstimmung finde ich gemeinsam mit dem Auftraggeber heraus, worum es beim Gemälde gehen soll. Welches Gefühl soll das Bild entstehen lassen? Was ist die Essenz des Bildes? Was die Geschichte dahinter? Aus dem Briefing entsteht dann ein klares Konzept und es folgen einige Entwürfe. In enger Co-Kreation entsteht dann das finale Auftragsportrait.

deto: Wie kann ich mir das vorstellen? Langes Modellsitzen bei Auftragsarbeiten?

Dasha: Das ist möglich, allerdings nicht meine bevorzugte Vorgehensweise. In der Regel fotografiere ich das Modell und arbeite dann nach Fotovorlage.

deto: Was inspiriert Dich?

Dasha: Menschen. Sowohl herausragende als auch einfache. Die endlose Komplexität unserer Wesen fasziniert mich.  Die unendliche Unterschiedlichkeit und gleichzeitig der immerwährende gemeinsame Nenner. Die gleichen Fragen, die uns alle beschäftigen, und die individuellen Antworten, die jeder für sich findet.

deto: Wo siehst Du Dich in zwei Jahren?

Dasha: Eine nicht ganz einfache Frage, denn Planung war selten schwieriger als zu Pandemie-Zeiten. Jedoch unabhängig von Corona, sehe ich mich in zwei Jahren auf demselben Pfad, nur ein gutes Stück weiter. Klarer, definierter und hoffentlich deutlich bekannter.

deto: Was ist eine Frage, die Dich gerade bewegt?

Dasha: Ich frage mich, wie Malerei und Energie miteinander funktionieren. Das ist ein Thema, das mich wahnsinnig fesselt. Hinter der Fassade der Erscheinung ist das Menschliche pure Energie. Das ist unsere Essenz. Und damit sind wir mit unserer Umgebung verbunden. In meiner aktuellen Arbeit erforsche ich diese Fragestellung bildnerisch.

Fotos: detoKUNST Channel / Denise Med

Raphael Gratzl

Raphael Gratzl - detoKUNST Channel

Das Leben bunt gestalten! Getreu dem Motto liegt es dem Künstler am Herzen, mit seiner Kunst Freude und Glück in den Alltag zu bringen. Seit seiner Kindheit malte er und habe dabei viele verschiedene Techniken und Materialen ausprobiert. Zunächst hat er die Kunst immer für sich selbst gemacht. Eines Tages betrat er eine „Pop Art“ Galerie und dies veränderte sein Leben und seine Ansicht zur Kunst komplett. in der detokunstchannel Online Galerie verkauft der Künstler Raphael Gratzl ausgewählte Werke.

Raphael Gratzl - detoKUNST Channel   detoKUNST Channel - Raphael Gratzl - Schattenkinder

 

Mehr Kunst von Raphael Gratzl

Künstler Giuseppe Fiore

Giuseppe Fiore Neon Sequences 2

Der in Neapel geborene Künstler schafft mit seinen Werken eine dritte Dimension, in der das Bild den Raum in Besitz nimmt. Schon früh wird das Talent des Künstlers sichtbar, angefangen bei seinen Abschlüssen mit bestbewerteten Ergebnissen der High School und der Fine Arts Academy in Neapel. Durch sein Talent und seine großen Erfahrungen gelingt es ihm schnell, eigenständiger Künstler zu werden.

Der Künstler sieht seine einzelnen Bilder als ein endloses Werk. Die Formen seiner Kunst verschmelzen mit dem Raum und lassen den Betrachter in eine neue Dimension der Betrachtungsweise eintauchen. Die Oberfläche seiner Ölbilder stellen freie Geometrien dar und erwecken den Anschein von zerknülltem Aluminium oder explodierenden anspruchsvollen Fragmenten. Seine Werke sind sehr zeitaufwendig, fordern höchste Konzertration, denn seine Pinselstriche sind kaum sichtbar. Giuseppes Kunst spielt mit dem Auge des Betrachters, durch die ausdrucksstarke Struktur der Werke. Die Farbgebung in Kombination mit dem Motiv löst eine geheimnisvolle Ruhe mit Spannungsmomenten im Betrachter aus. Es spricht auch die auditive Wahrnehmung an, es ist als würde man das Knittern des Aluminiums hören.

Wir freuen uns den Ausnahme Künstler bei detoKUNST Channel vertreten zu können.

Weitere Informationen

Fotos: detoKUNST Channel

Ausstellung Museum Villa Flora in Winterthur

Villa Flora, Winterthur

Ausstellung im Museum Villa Flora :: Winterthur

Zimmerecken auf dem Klavier und im Garten von kurios-fantastisch bis formal-konstruktiv

Die Ausstellung «Zimmerecken» vereint Objekte in und um Raumecken. Werke von Kunstschaffenden aus regionalem und überregionalem Raum interpretieren das Thema auf vielfältige Weise – in unterschiedlichen Techniken, Stilen und Perspektiven. Die facettenreichen Positionen laden dazu ein, um die Ecke zu denken. Die Künstlerin Maria Braune von detoKUNST Channel zeigt dort ihre tollen Weke und wir sind sehr storz. Bravo!

Villa Flora, Winterthur

Location:

Museum Villa Flora

Tösstalstrasse 44

CH- 8400 Winterthur

Öffnungszeiten:

Mittwoch bis Sonntag, 14 bis 18 Uhr.
Freier Eintritt zur Ausstellung

Vernissage Samstag, 3. Oktober, 11 bis 18 Uhr
Finissage Sonntag, 1. November, 11 bis 16 Uhr

Anmeldungen für die Veranstaltungen bitte an: theres.schwarz@villaflora.ch.

https://www.villaflora.ch/zimmerecken-galerie

https://www.villaflora.ch/zimmerecken

Foto: Villa Flora

Künstler Hans-Göran Eriksson

Denise Med von detoKUNST Channel besucht Hans-Göran Eriksson, den etablierter Künstler und Besitzer der Artgallery in gamla stan in der wunderschönen Altstadt von Stockholm. Hintergrund aus der internationalen geschäftlichen Zusammenarbeit. schlug seine Karriere eine neue Richtung ein. Hans-Göran beschloss 1996 sich auf seine Kunstwerke zu konzentrieren und baute die Marke auf „Hge auf – Verspielte Kunst für alle.

Von seinem Stockholmer Studio aus versendet er seine Kreationen in alle Ecken der Welt, nach Europa, in die USA und nach Fernost. Seine Arbeiten hängen in Loft-Apartments in New York und in privaten Sammlern in Mailand und Paris, in Sitzungssälen von Unternehmen in Schweden und in stilvollen Häusern. Er malt hauptsächlich abstrakte Kunst / tropfendes Acryl und Öl auf Leinwand oder Karton. Mixed Media – in einigen Gemälden verwende ich eine Kombination aus Materialien und Farbe, um eine Collage zu erstellen.

Denise Med und Hans-Göran Eriksson 

Denise Med Hans-Göran Eriksson    Kunstwerk von Hans-Göran Eriksson

Fotos: detokunstchannel

Moderna Museet Stockholm

Nicki de Saint Phalle

Skulpturenpark des Moderna Museet

Das Moderna Museet, Museum für Moderne Kunst, ist ein internationales modernes Museum für zeitgenössische Kunst auf der Insel Skeppsholmen in Stockholm mit einer schönen Sammlung moderner Malerei, Skulpturen und Fotografien.

Highlight ist der Skulpturenpark des die 16-teilige Skulpturengruppe der Kinetischen Kunst The Fantastic Paradise der Bildhauerin Niki de Saint Phalle und dem Künstler Jean Tinguely verzaubern den Besucher.

Das Thema von Simone Leighs Kunst ist Selbstermächtigung. Keramik und bildende Kunst wurden nach dem Studium der Philosophie zu ihrem Ausdrucksmittel. Ihre Arbeiten kombinieren oft schwarze weibliche Körper mit Krügen und mit schwarz legierter Bronze beschichtet ist, wie der Torso und das stilisierte Afro-Haar.

 

detokunstchannel in Stockholm   Nicki de Saint Phalle

Nicki de Saint Phalle

Weitere Informationen

Fotos: detokunstchannel.de