Broke Today – Streetart Galerie MUC

Broke.Today Künstlerkollektiv München

Das Streetart Künstlerkollektiv Broke Today hat ein zentrales  Zuhause in der Kaufinger Tor Passage in München gefunden. In Zusammenarbeit mit Creative Minds aus den Bereichen Malerei, Graffiti, Kalligrafie, Fotografie, Videografie, Architektur und Musik wird hier eine Fläche von über 380m2 direkt im Herzen der Stadt bespielt.

Das Projekt soll Künstlern eine Plattform zur kreativen Entfaltung bieten. Inspiriert vom Spirit des Siebzigerjahre-Münchens lösen sich die Künstler vom Kommerz und wollen Kunst jedem zugänglich machen. Sie möchten einen Ort schaffen, an dem Künstler zusammenkommen und Kunst, Kultur, Musik und kreativer Austausch entstehen können. Weil Talente hier auch gefördert werden sollen, ist neben kostenlosen Atelierplätzen auch Raum für Ausstellungen.

 

Das Künstlerkollektiv um die beiden Gründer Fillin Guas und Ferdinand Schladitz besteht aus Fotografen, Videographen und Kuratoren. Bereits von klein entwickelte Fillin Guas eine Leidenschaft für Tags und Kalligraphie. Er war bereits als freiberuflicher Grafiker tätig und nach absolviertem Designstudium begann der Ausnahmekünstler, sich auf die Projekte von Broke Today zu fokussieren. Für die künstlerische Ideenfindung lässt er sich stets von Musik, Fotografie und Streetart inspirieren. Guas setzt auf die gesamtheitliche Gestaltung von Räumen und Flächen und schafft somit stets ein zusammenhängendes Kunstwerk.

Model, Türsteher, Künstler und Musiker – Multitalent und Co-Founder Ferdinand Schladitz schafft Skizzen und abstrakte Gemälde. Derzeit widmet er sich besonders dem zeitintensiven Projekt „Crowds“. Er bringt seine diversen Fähigkeiten und Talente bereichernd in die Projekte des Kollektivs ein. Das Kollektiv wächst ständig – momentan arbeiten im Kernteam dreizehn Künstler stetig im Atelier. We love it.

Broke Today Gallery Kaufinger Tor

Öffnungszeiten:

Montag – Samstag
13.00 Uhr – 20.00 Uhr Donnerstags – Vernissage 18.00 Uhr – 22.00 Uhr

Fotos: Broke.Today

Weitere Informationen

Berlin Photo Week

Berlin Photo Week

Fotografie wird vom 10. bis 13. Oktober 2019 lebendig: Denn dann feiert die Berlin Photo Week die Fotografie mit Events in der ganzen Hauptstadt. Das “Kraftwerk Berlin” in der Köpenicker Straße 70 ist hier der zentrale Punkt des Geschehens. Eine Woche lang werden die wichtigsten Trends von Größen der Fotoindustrie vorgestellt. Reviews, Photowalks, Masterclasses, Workshops und die Verleihung der EyeEm Awards sind ein entscheidender Teil der Photo Week. Auch werden Fotos berühmter zeitgenössischer Fotografen gezeigt: z.B. von Sven Marquardt aus der Sammlung Neumann-Hug. Galerien aus ganz Berlin halten Ausstellungen ab, sodass man tief in die Welt der Lichtbilder versinken kann.

Auch wird eine eintägige Konferenz mit Vorträgen und Diskussionen abgehalten. Top-Fotografen wie Thomas Hoepker und Evelyn Bencicova und internationale Bildredakteure, Fotojournalisten von MAGNUM, Canon Top-Profis und viele andere werden dort zu Gast sein.

Auf dem “Funplace by EyeEm” werden Installationen und kreativ gestaltete Räume zum selbst knipsen bereitgestellt. Auch Familien kommen beim Programm auf ihre Kosten. Sie können ihre Fähigkeiten an den neuesten Kameras von Canon, Leica, Panasonic und Olympus austesten.

Datum: 10. bis 13. Oktober 2019

Orte: „Kraftwerk Berlin“, Köpenicker Straße 70 und Berliner Innenstadt

Fotos und Infos: Berlin Photo Week/Press Office Service

ARTMUC Kunstmesse

ART MUC Kunstfestival

Vom 17. bis zum 20. Oktober 2019 findet Münchens größtes Kunstevent zum ersten Mal auch im Herbst statt: Die ARTMUC präsentiert sich im Isarforum am Deutschen Museum und auf der Münchner Praterinsel. Die ARTMUC präsentiert sich als Münchens größtes Kunstfestival parallel zu den weiteren stattfindenden Ausstellungen und Messen. Die ARTMUC bringt Künstler, Galerien und Kunst-Projekte aus ganz Europa in die Landeshauptstadt von Bayern. Die Oktober-Ausgabe der ARTMUC zeigt in der neuen Edition mehr als 130 nationale und internationale Künstler sowie 20 Galerien und Kunstprojekte gleichzeitig in beiden Locations. Mit dabei sind Künstler und Projekte u.a. aus Luxemburg, der Ukraine, Österreich, Schweiz, Frankreich, Spanien, Deutschland, Portugal, Italien, Bulgarien und erstmalig auch aus Japan. Kunst darf hier direkt gekauft werden Die ARTMUC positioniert sich eindeutig als Entdecker-Messe und Verkaufs-Plattform für zeitgenössische Kunst, die man sich leisten kann. „Die Dynamik am Kunstmarkt hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen und bietet ständig Neues.

Die Herbstausgabe der ARTMUC wird erstmals einen Schwerpunkt auf das Rahmenprogramm legen. Zu den regulären Messeführungen organisiert dazu Anabel Roque Rodríguez, Kuratorin und Kunsthistorikerin u.a. auf der Art Karlsruhe und Art Basel, erstmals am Sonntag, dem 20. Oktober verschiedene Panels mit Künstlergesprächen. Die Panels sollen Debatten einen Ort bieten.

Öffnungszeiten: Do. 17.10. – Vernissage 19:00 bis 22:00 Uhr

Fr. 18.10. & Sa. 19.10. jeweils 12 – 19 Uhr So. 20.10. / 12 – 18 Uhr

Eintritt: Erwachsene 14 EUR / Studenten 11 EUR (Freitag 03.05.2019) Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren haben freien Eintritt.

Text und Foto: Presse/ARTMUC

Weitere Informationen:

www.artmuc.info

Die Lange Nacht der Münchner Museen

20 Jahre Museumsnacht in München – wenn das kein Grund zum Feiern ist!

Es ist die einzigartige Vielfalt zur außergewöhnlichen Stunde, die das Publikum jedes Jahr aufs Neue begeistert: Über 90 Museen, Sammlungen, Galerien, Kirchen, architektonische Schmuckstücke und historische Orte laden zum nächtlichen Rundgang durch Kunst, Kultur, Naturwissenschaft und Technik ein. Zusätzlich zu den Ausstellungen gibt es wieder jede Menge Zusatzprogramme.

„Das Museum für Abgüsse feiert in diesem Jahr sein 150-jähriges Jubiläum mit der Sonderausstellung „Lebendiger Gips“. Die Rückschau
auf die Geschichte des Museums zeigt eindrücklich, wie eng dieses mit der Stadt München verbunden ist. Doch trotz dieser langen Zeit fragen
sich noch heute viele Besucher: Wozu braucht man Gipsabgüsse? Diese Frage wird in zahlreichen Stationen beantwortet, unterstützt von
spritzigen Comics und digitalen Anwendungen. The Last Play of Menander: Das eigens zu diesem Anlass geschriebene Theaterstück feiert in der Langen Nacht Premiere. Menander, einer der großen antiken Dichter, darf für eine Nacht die Unterwelt verlassen − und landet unversehens im Museum für Abgüsse, wo er die Gipse zum Leben erweckt. Besucher*innen dürfen sich gegen einen Unkostenbeitrag einen eigenen Gipsabguss aus einer Silikonform selber gießen. Dazu erhalten sie fachkundige Erklärungen über die Technik und das Handwerk der Gipsformer.

Damit auch der Nachwuchs nicht zu kurz kommt, können Kinder bereits am Nachmittag in die Münchner Museumslandschaft eintauchen.

Datum: Samstag, 19. Oktober 2019

Ort: Münchner Innstadt

Fotos und Infos: Pressebüro muenchner.de

Art Salzburg – Zeitgenössische Kunst, Pop Art und klassische Moderne

Bei der dritten ART Salzburg Contemporary vom 27. bis 29. September 2019 in Salzburg kann man Werke des Bauhaus, von Picasso bis in die Jetztzeit bestaunen. Street-Art-Künstler Kiddy Citny wird als Artist in Residence seine Vision einer besseren Welt präsentieren.
Zeitgenössische Kunst, Pop Art und klassische Moderne: Das sind die inhaltlichen Schwerpunkte, mit denen sich die ART Salzburg Contemporary in der Salzburger Messe präsentieren wird. Vielfalt ist dabei das Leitthema dieser international ausgerichteten Kunstmesse. Neben den klassischen Galerienkojen wartet die ART Salzburg Contemporary auch mit ausgewählten Specials auf.

Unter anderem warten hier Originale des berühmten Bauhausmeisters Georg Muche. Ihm werden zeitgenössische Positionen gegenübergestellt, die sich von den Großmeistern der Moderne inspirieren ließen. Das zweite Special der diesjährigen ART Salzburg Contemporary ist dem Großmeister der Moderne, Pablo Picasso, als Sonderschau gewidmet. Hierfür werden Originalzeichnungen, Probedrucke, einmalige Abzüge und Keramiken von Picasso nach Salzburg gebracht.

Mit dem lebensfrohen Street-Art-Künstler Kiddy Citny, der mit seinem Künstlerkollegen Thierry Noir die Berliner Mauer-Graffitis restaurierte, holt sich die ART Salzburg Contemporary zudem noch einen Performing Artist nach Salzburg, der dort in einer dreitägigen Malaktion von einer besseren lebensfroheren Welt träumen wird. Der Titel seiner Aktion: „Into the Future“. Die Ausstellung zeigt internationale zeitgenössische Kunst, Pop Art, Klassische Moderne und Kostbarkeiten des 19. bis 21. Jahrhunderts. An die 40 bis 50 Aussteller – Galeristen und Kunsthändler aus verschiedensten Nationen präsentieren Gemälde, Originalgraphik, Skulpturen, Fotografie, Neue Medien, Möbel und Design.

Zeit: 27. bis 29. September 2019

Öffnungszeiten: 27. bis 29.9., 11-19 Uhr, Eröffnung 26.9., 19 Uhr
Ort: Halle 1 – Messezentrum Salzburg, Am Messezentrum 1, A-5020 Salzburg

 

Fotos und Infos: Pressestelle ART Kunstmesse GmbH, Salzburg

Weitere Informationen: www.art-salzburg-contemporary.com

Mega Show-Event im Hamburger Bahnhof /Museum für Gegenwart in Berlin

Die Berliner wissen einfach, wie man die Szene aufmischt: Die Urban-Dance-Group „Flying Steps“ und die brasilianischen Street-Art-Künstler Osgemeos erwecken das weltberühmte Klavierstück „Bilder einer Ausstellung“ (1874) vom russischen Komponisten Modest Mussorgskys in einer spektakulären Show zum Leben. Kunst, Musik und Tanz verschmelzen in „Flying Pictures“ zu einer genialen Live-Performance. Mussorgsky erzählt in „Bilder einer Ausstellung“ von Gemälden seines Freundes Victor Hartmann, er malte mit der Musik. Angelehnt an Hartmanns Werke schufen Osgemeos für das Bühnenbild übergroße Fantasiefiguren und abstrakte Elemente in cooler Street-Art. Die Komponisten-Brüder Vivian und Ketan Bhatti pimpten den Klavier-Klassiker mit modernen Beatsauf. Highlight: Der bekannte Beatboxer Mando und ein akustisches Ensemble spielen das Stück synchron zu den Dance-Moves der Tänzer. „Wir führen den Zuschauer tänzerisch durch die Ausstellung und erwecken so Mussorgsky Werk zum Leben,“ sagt Vartan Bassil, Creative Director und Gründer der Flying Steps.

Location ist der hippe „Hamburger Bahnhof“, Museum für Gegenwart in Berlin. Die Shows finden vom 5. April bis 2. Juni 2019 statt. Die Karten gibt es im Vorverkauf bei Eventim und an der Abendkasse. Tagsüber zeigt das Museum die Werke von Osgemeos in einer Ausstellung.

Show Termine:

  1. APR. 2019 um 20:00 Uhr
  2. APR. 2019 bis 02. JUN. 2019 jeweils Freitag und Samstag um 19:00 und 21:30 Uhr, sonntags um 19:00 Uhr
  3. APR. 2019 um 19:00 Uhr
  4. MAI 2019 um 19:00 Uhr
  5. MAI 2019 um 19:00 Uhr
  6. MAI 2019 um 19:00 Uhr

Weitere Informationen: https://www.flyingsteps.com

Fotos und Infos: Pressestelle Hamburger Bahnhof, Museum für Gegenwart Berlin